Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Die Organisatorin, die Referentin für Behindertenangelegenheiten der Stadt Recklinghausen, Barbara Ehnert, freut sich über das große Interesse an dem Kurs: „Bereits fünf Tage nach Erscheinen des Aufrufs zur Veranstaltung waren die vorgehaltenen Plätze, die ursprünglich bei 25 Personen lagen, ausgebucht. Es zeigt sich hier ein deutlicher Bedarf.“
Daher entschlossen sich Barbara Ehnert, sowie die Kursleiterin, Manuela Stelter, zwei Kurse anzubieten, um allen angemeldeten Mädchen und Frauen eine Teilnahme zu ermöglichen. Die Kursbesucherinnen waren zum Teil blind, kleinwüchsig, gehbehindert, mental behindert oder mehrfach behindert.
Wendo ist eine Wortschöpfung aus „Wen“, eine Abkürzung für das englische Wort für Frauen „Women“, und „Do“, japanisch für Weg und bedeutet „Weg der Frauen“. Es ist kein klassischer Kampfsport, sondern ein umfassendes und ganzheitliches Konzept, das von den Stärken, Bedürfnissen und Fähigkeiten der Teilnehmerinnen ausgeht. Die zentralen Themen, die im Wendo-Kurs vermittelt wurden, waren der Umgang mit Grenzüberschreitungen gegenüber Mädchen und Frauen. Diese reichen von unangenehmen Blicken und Sprüchen, unerwünschter Nähe bis hin zu Gewalt.
Der Schwerpunkt lag auf Selbstbehauptung zur Konfliktvermeidung und Selbstverteidigung. Übungen und Spiele zu Körpersprache, Stimme und Wahrnehmung wurden durchgeführt, um einfache, aber wirkungsvolle Befreiungstechniken kennenzulernen und anzuwenden. Einer der Höhepunkte des Kurses war das Durchschlagen eines Brettes, was jeder Teilnehmerin gelang.
Pressefoto: Kursleiterin Manuela Stelter (rechts) zeigt den Teilnehmerinnen in einem inklusiven Schnupperkurs Selbstverteidigungstechniken aus dem Wendo. Rechte: Stadt RE