Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Allgemeine Informationen zu den Impfungen und was Sie mitbringen müssen, finden Sie weiter unten.
In Kooperation mit dem Kreis Recklinghausen werden dort Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen angeboten.
„Impfen ist nach all dem, was wir bisher wissen, das Gebot der Stunde, um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Deshalb haben wir uns entschlossen, in die Offensive zu gehen. Mit der Vestlandhalle haben wir den idealen Standort gefunden. Er liegt zentral, bietet ausreichend Parkmöglichkeiten und ist optimal an den ÖPNV angebunden“, erklärte Bürgermeister Christoph Tesche. Er informierte sich persönlich vor Ort mit dem städtischen KoCI-Beauftragten Jona Jedfeld über den Stand der Vorbereitungen auf den Start der Impfstelle. Ab 11 Uhr öffnen sich am Saatbruch am Mittwoch die Türen, geimpft wird vorerst ohne Termin. Die Bürger*innen müssen sich auf Wartezeiten einstellen.
Die Stadt Recklinghausen stellt nicht nur die Vestlandhalle zur Verfügung, sondern sorgt vor Ort auch mit einer ganzen Reihe von Mitarbeitenden, die für die Aufgabe abgeordnet werden, für die Unterstützung des Kreises und die Organisation in der Impfstelle. Koordiniert wird der Personaleinsatz durch den Eigenbetrieb Vestische Cultur & Congresszentrum Recklinghausen, der selbst auch einen Teil seiner Mitarbeitenden für den Einsatz in der Vestlandhalle gewinnen konnte. Diese ist vorerst bis Ende Januar 2022 als Impfstelle vorgesehen. Je nach Lage, ist aber auch eine Verlängerung denkbar.
„Die Erfahrungen an anderer Stelle und in anderen Städten zeigen, dass der Bedarf sehr groß ist. Ich würde mir natürlich wünschen, dass wir mit unserer Initiative auch möglichst viele Menschen erreichen, die sich bisher nicht zu einer Impfung entschließen konnten“, betonte Bürgermeister Christoph Tesche. Die Vestlandhalle war bereits im Fokus, als der Kreis einen geeigneten Standort für sein Impfzentrum suchte. Jedoch liefen zu dem Zeitpunkt die Sanierungsarbeiten in der städtischen Veranstaltungshalle, so dass die Wahl auf eine Zeltlösung auf dem Konrad-Adenauer-Platz fiel.
Die Vestlandhalle bietet dank ihrer Kapazitäten auch nach Einschätzung der Fachleute bei der Kreisverwaltung ideale Bedingungen zur Einrichtung einer Impfstelle. Außerdem ist das Gebäude barrierefrei und macht nicht zuletzt ohne große Probleme eine effiziente Logistik, ohne die eine Impfstelle angesichts der erwarteten Zahlen nicht auskommt, möglich.
Christoph Tesche erneuerte am Dienstag, 30. November, seinen Appell, den Empfehlungen der Medizin und Wissenschaft zu folgen: „Sie schützen durch die Impfung nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Mitmenschen. Auch mir ist natürlich bekannt, dass es zu Impfdurchbrüchen kommen kann, doch verhindert die Impfung in den allermeisten Fällen schwierige Krankheitsverläufe.“ Der Bürgermeister hält seit Beginn der Pandemie engen Kontakt zu den drei Krankenhäusern in der Stadt. „Sie alle berichten nicht nur von steigenden Zahlen, sondern vor allem auch von steigenden Belastungen des Personals, das in den vergangenen Monaten bereits Großartiges geleistet hat. Auch diesen Menschen sind wir es schuldig, uns angemessen vor einer Infektion zu schützen. Nicht nur durch die Impfung, sondern auch durch die bekannten Hygienemaßnahmen und das Vermeiden unnötiger Kontakte“, sagte Christoph Tesche.
Folgende Impfstellen in der Stadt sind bereits aktiv oder gehen ans Netz:
Am Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen wird montags, dienstags und freitags von 16 bis 20 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr geimpft. An der Paracelsus-Klinik (Marl, Lipper Weg 11) wird ab dem 1. Dezember 2021, mittwochs und donnerstags, von 16 bis 20 Uhr geimpft.
Geimpft wird ausschließlich mit Termin: Eine Anmeldung zur Impfung ist über ein Termin-Tool auf der Homepage www.klinikum-vest.de möglich. Für Rückfragen oder eine telefonische Terminvergabe steht die Hotline unter 0 23 61/5 68 49 17 (werktags von 8 bis 12 Uhr) zur Verfügung.
Freitag, 15 bis 19 Uhr, Samstag, 13 bis 18 Uhr. 1. Termin: 26. November. Geimpft wird ohne Termin, die Bürger*innen sollten Wartzeiten einplanen.
Montag bis Samstag, 11 bis 17.30 Uhr (24.12. bis 26.12.21 und 31.12.2021 sowie 01.01.22 geschlossen). Start am Mittwoch, 1. Dezember. Geimpft wird ohne Termin, die Bürger*innen sollten sich auf Wartezeiten einstellen.
Freitag, 10 bis 14 Uhr. 1. Termin: 3. Dezember. Geimpft wird ohne Termin, die Bürger*innen sollten sich auf Wartezeiten einstellen.
Allgemeine Informationen zur Impfung:
An allen stationären Impfstellen sind Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen für Personen ab zwölf Jahren möglich. Bei einem sogenannten Booster (Verstärker) erhalten vollständig geimpfte Menschen eine weitere Dosis eines zugelassenen mRNA-Impfstoffs gegen Covid-19. Mitzubringen sind Personalausweis, Impfpass und Krankenkassenkarte.
Wer zur Booster-Impfung kommt, benötigt auch den Nachweis über die Erst- und Zweitimpfungen, bestenfalls den Laufzettel von den vorangegangenen Impfungen. Bei den Booster-Impfungen orientieren sich die Impf-Teams an den sechs Monaten, die für den Abstand zwischen der Zweitimpfung und der Booster-Impfung liegen sollen.
Impfungen mit einem deutlich geringeren zeitlichen Abstand sind nur bei Booster-Impfungen für eine vorherige Impfung mit dem Vakzin von Johnson & Johnson vorgesehen. In diesen Fällen ist die Booster-Impfung ab vier Wochen nach der Impfung möglich.
Anhang:
Pressefoto: Alles klar für den Start in der Vestlandhalle: Gemeinsam mit dem KoCI-Beauftragten Jona Jedfeld inspizierte Bürgermeister Christoph Tesche am Dienstag, 30. November, die Vestlandhalle. Foto: Stadt RE.