Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
„Das Gedenken für alle Opfer ist mit der Erinnerung an die Toten heutiger Kriege und mit dem Aufruf zum Frieden verbunden. Dieser ist aktuell wichtiger denn je“, betont Bürgermeister Christoph Tesche.
Die Veranstaltung wurde vom Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V., in Anwesenheit von Thomas Kutschaty, Vorsitzender des Landesverbandes NRW im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und Staatsminister a.D., zusammen mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen e.V. und mit der Volkshochschule Recklinghausen ausgerichtet.
Im Anschluss an das Gedenken in der Kapelle enthüllten Bürgermeister Christoph Tesche, Thomas Kutschaty, Georg Möllers und Jürgen Pohl (Verein für Orts- und Heimatkunde) die Gedenktafel an den Grabfeldern der Kriegsopfer. Dem schloss sich eine gemeinsame Führung des Volksbunds deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. und des Vereins für Orts- und Heimatkunde e.V. über den Nordfriedhof an.
Zur Gedenkveranstaltung in der Friedhofskapelle am Haupteingang und der anschließenden Führung über den Nordfriedhof waren alle Bürger*innen herzlich eingeladen.
Zum Hintergrund: Mit dem Überfall der Wehrmacht und der folgenden Okkupation Ost-Polens und der drei baltischen Staaten durch die Rote Armee begann der Zweite Weltkrieg, der die Schrecken des Ersten Weltkriegs noch übertraf. Die Armeen Adolf Hitlers führten ihn als Eroberungs- und Vernichtungskrieg. Auch nach Kriegsende prägten die Folgen des Kriegs das Leben der Menschen in Europa.