Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Die Stadt Recklinghausen, der Deutsche Kinderschutzbund und UNICEF hatten in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Trägern und Institutionen ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Christoph Tesche wurden Stationen wie eine Rundfahrt für Kinder mit einem Abfallsammelfahrzeug des Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen, ein Zeitreise-Parcours, Tischbrettspiele und diverse Kreativaktionen angeboten.
„Recklinghausen ist eine familienfreundliche Stadt und darum finde ich es sehr wichtig, dies im Rahmen des Weltkindertages besonders zu unterstreichen“, sagte Bürgermeister Christoph Tesche. „Die Stärkung der Kinderrechte ist eine immerwährende und niemals zu vernachlässigende Aufgabe. Dies liegt insbesondere auch in der Verantwortung der Stadt. Schließlich leben hier circa 21.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.“
In der Ruhrfestspielstadt stand der Weltkindertag wie auch bundesweit unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“. „Es ist mit dieser inzwischen traditionellen Veranstaltung unser Ziel, das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Freizeit und gemeinsame Zeit mit Eltern und der Familie mithilfe eines bunten Programms in den Fokus zu rücken“, sagte Dezernent Dr. Sebastian Sanders.
Pressefoto: Die Stadt Recklinghausen, der Kinderschutzbund Recklinghausen und UNICEF-Gruppe Recklinghausen stellten wieder das beliebte Familienfest anlässlich des Weltkindertags auf die Beine. V. l.: Martin Weijers (Kinder- und Jugendarbeit Stadt Recklinghausen), Marie-Christin Oneschkow (Leiterin des Kinderschutzbundes Recklinghausen), Marie-Luise Quakulinski (Projektmaßnahmen für Kinder/Ferienangebote der Stadt Recklinghausen), Susanne Schildknecht (Leiterin der UNICEF-Gruppe Recklinghausen), Bürgermeister Christoph Tesche, Moritz Johnke (Kinder- und Jugendparlament) und Janine Burglin (Teamleiterin „Öffentliche Spiel- und Bewegungsflächen“/Projektmaßnahmen für Kinder der Stadt Recklinghausen)