Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Erster Beigeordneter Dezernat I
Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen
Rathaus, Raum 2.07, Rathausplatz 3/4
Telefon: (0 23 61) 50 11 20, Telefax: (0 23 61) 50 11 22
E-Mail: georg.moellers(at)recklinghausen.de
Persönliche Daten
Name | Georg Möllers |
Geburtsdatum | 11.06.1954 |
Geburtsort | Recklinghausen |
Familienstand | verheiratet, eine Tochter |
Religion | römisch-katholisch |
Ausbildung und Beruf
bis 1972 | Schulausbildung, Abitur am Hittorf-Gymnasium |
1972 - 1974 | Bundeswehrdienst, Leutnant d. R. |
1974 - 1979 | Studium der Geschichte, Germanistik, kath. Theologie, Philosophie, Pädagogik an der WWU Münster, 1. Staatsexamen |
1980 - 1982 | Referendariat in Bochum, 2. Staatsexamen |
1982 - 2005 | Lehrer am Bischöflichen Gymnasium St. Mauritz, Münster (1982/83), Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenk.-Buer (1995/96) und Gymnasium Petrinum, Recklinghausen (1983-1995 und 1996-2005) |
1992 - 2005 | Fachleiter an den Studienseminaren für das Lehramt für die Sekundarstufe II in Gelsenkirchen, dann in Recklinghausen |
Seit 1.9.2005 | Beigeordneter der Stadt Recklinghausen; Nebenamtlicher Geschäftsführer der Städt. Wohnungsgesellschaft |
Seit 1.10.2014 | Erster Beigeordneter der Stadt Recklinghausen |
Gesellschaftliches und politisches Engagement
1982 - 1988 | Vorstandsmitglied von Kolping-Zentral |
seit 1986 | Sprecher der AG der Eine-Welt-Kreise |
seit 1986 | Vorstandsmitglied im Stadtkomitee der Katholiken |
1989 | Gründungsmitglied des Vereins Solidarisches Handeln Gasthaus e.V., seit 2000 Erster Vorsitzender |
1989 - 2005 | Mitglied des Rates der Stadt Recklinghausen, ab 1994 auch CDU-Fraktionsvorsitzender |
1989 - 2005 | Vorsitzender des Ausschusses Kinder, Jugend, Familie (Vormals: JHA) |
1991 - 1994 | Mitglied im Kirchenvorstand St. Paul |
seit 1991 | 2. Vorsitzender des Vereins für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen |