WICHTIGER HINWEIS!
Um die Ansteckungsgefahr insbesondere für ältere Bürger*innen hinsichtlich des Coronavirus zu minimieren, bittet die Stadt Recklinghausen um Verständnis, dass bis auf Weiteres der mobile Bürgerservice („Bürgerkoffer“) an den festen Standorten im Caritashaus Reginalda in Recklinghausen-Süd und im Altenheim St. Johannes in Recklinghausen-Suderwich sowie individuell vereinbarte Hausbesuche ausgesetzt sind.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Der mobile Bürgerservice („Bürgerkoffer“) ist für ältere oder nicht mehr bzw. eingeschränkt mobile Bürger in den Recklinghäuser Stadtteilen Süd und Suderwich an zwei festen Standorten im Einsatz.
Die Standorte und Zeiten des „Bürgerkoffers“ sind:
Statt also ins Stadthaus A zu gehen, können ältere oder nicht mehr bzw. eingeschränkt mobile Bürger aus anderen Stadtteilen dann den „Bürgerkoffer“ nutzen, um ihre Angelegenheiten zu erledigen. Dabei kann es sich zum Beispiel um An- und Ummeldungen handeln, um die Beantragung eines Personalausweises (ohne Fingerabdruck), um Auskünfte aus dem Melderegister, um Lebens-, Melde-, Aufenthaltsbescheinigungen, um Beglaubigungen von Kopien und Unterschriften oder um die Verlängerung von Schwerbehindertenausweisen usw.
Der "Bürgerkoffer" besteht aus einem Laptop, einem Drucker und einem Scanner und ist mit der Software im Bürgerbüro vernetzt. Den "Bürgerkoffer" gibt es seit Anfang Juni 2014. Auch Hausbesuche sind seit Juni 2014 möglich, wenn der Bürger aus Gründen des Alters oder der Behinderung nicht mehr in der Lage ist, in das zentrale Bürgerbüro im Stadthaus A oder zu einem der externen Standorte zu kommen. In solchen Fällen können Bürger unter Tel. 02361/50-0 einen Hausbesuch mit den Mitarbeitern des Bürgerbüros vereinbaren.
Wichtiger Hinweis: Bürger sollten sich bei jedem Hausbesuch den Dienstausweis des jeweiligen Mitarbeiters zeigen lassen.