Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
„Ich habe großen Respekt vor allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in unserem Hause in diesem Bereich tätig sind. Ihre Arbeit ist eine ständige Gratwanderung, wenn es zum Beispiel darum geht, ob ein Kind aus einer Familie genommen werden muss. Diese Entscheidung ist in der Regel sehr schwierig“, sagte Bürgermeister Christoph Tesche in seinem Grußwort. Gleichzeitig erklärte er, dass er als Chef der Verwaltung stets die Entscheidungen des Jugendamtes mittrage.
„Was die Verantwortlichen brauchen, ist die Sensibilität, Warnsignale zu empfangen und sie richtig zu deuten. Die Gesellschaft steht da vor einer schwierigen Aufgabe, der wir uns aber stellen müssen. Dass das Interesse an der Fachtagung so groß ist, werte ich ausdrücklich als gutes Signal. Ich weiß es ganz besonders zu wertschätzen, dass sie sich diesem schwierigen Thema widmen“, erklärte Tesche.
In sechs Workshops diskutierten die Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Perspektiven über das Thema, immer im Fokus, wie Kinder effizient vor Gewalt und Missbrauch geschützt werden können. Aus Sicht der Justiz, des Jugendamtes, der Frauenberatung, der Kinderschutzambulanz an der Vestischen Kinderklinik, der Polizei und der Justiz wurde intensiv mit Fachleuten nah an der Praxis diskutiert.
„Wichtig ist es, mit präventiven Maßnahmen früh anzusetzen“, sagte zum Beispiel Manuela Sabozin-Oberem von der Frauenberatung Recklinghausen, die die Fachtagung gemeinsam mit der Gleichstellungstelle im Rathaus sowie den Runden Tischen gegen Gewalt an Frauen der Stadt und des Kreises organisiert hatte. „Es ist mir schon lange ein Anliegen, an dem Thema dranzubleiben. Die Bürger erwarten den Schutz durch die öffentliche Hand, also durch die Verwaltungen und die Polizei“, erklärte Gabriele Steuer, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Recklinghausen.