Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Bürgermeister Christoph Tesche ehrte die Teilnehmenden am Dienstag, 6. Juni, gemeinsam mit Dirk Wessling, Geschäftsführer der Recklinghäuser Stadtwerke, für ihr Engagement.
„Wenn die vergangenen Monate eines gezeigt haben, dann, dass Energiesparen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist“, sagte Tesche bei der Prämierung im Ratssaal. „Umso mehr freut es mich, dass viele Schülerinnen und Schüler an dem ausgelobten Ideenwettbewerb teilgenommen haben. Die Kinder und Jugendlichen sind unsere Zukunft. Ihr Engagement für die Sache ist ein Vorbild für uns alle.“
Insgesamt haben elf Schulen an dem Wettbewerb teilgenommen und bereits für ihr Engagement eine Prämie in Höhe von 300 Euro vom Kommunalen Bildungsbüro erhalten. Eine unabhängige Jury hat sechs Schulen für die besonders kreative Umsetzung ausgewählt, die nun im kleinen Rahmen im Großen Sitzungssaal des schönsten Rathauses in Nordrhein-Westfalen (NRW) geehrt wurden. Die Stadtwerke Recklinghausen stellten insgesamt 6.000 Euro für die Siegerprämien der Schulen zur Verfügung.
Für die weiterführenden Schulen machte die Otto-Burrmeister-Realschule (OBRS) den ersten Platz und erhält eine Siegerprämie in Höhe von 1.500 Euro. Den zweiten Platz teilen sich das Marie-Curie-Gymnasium und das Hittorf-Gymnasium (jeweils 1.000 Euro). Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule erreichte den dritten Platz (500 Euro). Für die Grund- und Förderschulen teilen sich außerdem die Gudrun-Pausewang-Schule und die Fährmannschule den ersten Platz und erhalten jeweils 1.000 Euro für ihr Projekt.
Geehrt wurden aber nicht nur die Sieger-Schulen, sondern alle teilnehmenden Schulen, die sich mit ihren Projekten für das Energiesparen stark gemacht hatten. Dazu zählen die Grundschulen Im Hinsberg, Im Kohlkamp, Im Reitwinkel sowie die Gebrüder-Grimm-Schule und die Gesamtschule Suderwich.
Im Anschluss an die Ehrung stellten die Schüler*innen der OBRS ihr Siegerprojekt vor, bevor sich die Gäste an den Info-Tischen der jeweiligen Schulen über die anderen Projekte informieren und austauschen konnten.
Pressefoto: Bürgermeister Christoph Tesche (l.) prämierte gemeinsam mit Dirk Wessling (r.), Geschäftsführer der Stadtwerke Recklinghausen, die Schulen, die am Energiewettbewerb teilgenommen hatten. Foto: Stadt RE