Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
„Ich freue mich über die enge Zusammenarbeit mit dem Ikonenmuseum aus Kampen und dem Ikonenmuseum aus Frankfurt am Main sowie die damit einhergehende ungemeine Vielfalt an kulturellen Bereicherungen, die wir in Recklinghausen bis voraussichtlich März 2024 ausstellen können. Nicht nur als Bürgermeister, sondern auch als Kulturdezernent Recklinghausens, dem Zentrum für Bildung und Kultur im Kreis, ist es mir eine Ehre, eine solche Premiere gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern unserer sogenannten Partnermuseen eröffnen zu können“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit den Ikonenmuseen in Frankfurt am Main und in Kampen (Niederlande). Es handelt sich um die erste Kooperation dieser drei bedeutendsten Ikonenmuseen außerhalb der orthodoxen Länder. Ab April 2024 wird die Ausstellung in Kampen und ab Oktober 2024 in Frankfurt gezeigt. Die Kuratorinnen Dr. Konstanze Runge aus Frankfurt und Liesbeth van Es aus Kampen sind bei der Eröffnung anwesend.
Das Thema ist ebenfalls eine Premiere: Zum ersten Mal widmet sich eine Ikonen-Ausstellung nicht nur der Muttergottes Maria, sondern weiblichen Heiligen insgesamt. Über siebzig Exponate aus den drei Häusern und aus Privatsammlungen illustrieren das breite Spektrum weiblicher Heiligkeit.
Die ausgewählten Ikonen repräsentieren die große Vielfalt der orthodoxen Ikonenmalerei und reichen von kleinen Porträtikonen bis zu monumentalen Großformaten. Künstlerisch hochklassige Werke sind ebenso vertreten wie Objekte der Alltagsfrömmigkeit. Neben Märtyrerinnen, Asketinnen und Herrscherinnen stellt die Ausstellung auch normative biblische Rollenbilder vor – Eva, Maria, Frauen im Neuen Testament –, die das christliche Frauenbild bis heute prägen.
Vor dem Hintergrund aktueller Debatten um die Stellung der Frau in der Gesellschaft, Genderdiskursen und der „#meetoo“-Bewegung beleuchtet die Ausstellung gezielt Vorstellungen und Bilder von Frauen im orthodoxen Christentum. Heilige Frauen handelten oft erstaunlich unkonventionell, selbstbewusst und selbstbestimmt und erscheinen manchmal in einem geradezu modernen Licht. Die drei Ikonenmuseen möchten die spannenden Geschichten dieser Frauen erzählen und ihren Handlungsspielräumen nachspüren.
Weitere Informationen zum Ikonenmuseum und zu den Öffnungszeiten sind online auf der Homepage zu finden: www.ikonen-museum.com.