Pressemitteilungen

Aktuelles Recklinghausen

Titel
KSR beteiligen sich an der Aktion „Kostenfreies Saatgut“
Bild
Saatgut Aktion
Einleitung
Der Rückgang von artenreichen, blühenden Wiesen hat in den vergangenen Jahren zu einem deutlichen Rückgang des Nahrungsangebots für Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge geführt.
Haupttext

 

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen die Aktion „Kostenfreies Saatgut“ ins Leben gerufen. Zum sechsten Mal in Folge können Bürger*innen sowie Vereine und Verbände aus dem Kreis Recklinghausen ab sofort kostenfrei Saatgut erhalten, um damit neue Blühflächen für Insekten zu schaffen.

Die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) unterstützen diese Aktion auch in diesem Jahr wieder gern, denn seit Juni 2023 stehen auf dem Betriebsgelände am Beckbruchweg 33 vier Bienenvölker mit jeweils 70.000 Bienen, die sich über jede Wildblumenwiese freuen.

Das Saatgut in Gebinden für jeweils 1, 10 und 50 Quadratmeter kann ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten im Verwaltungsgebäude der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen am Beckbruchweg 33 kostenfrei abgeholt werden. Die Abholer*innen müssen für den Nachweis, dass sie das Saatgut bekommen haben, nur ihren Namen hinterlassen und eine Unterschrift leisten. Die Ausgabe erfolgt, solange der Vorrat reicht.

Das Saatgut kann auch nach vorheriger Anmeldung im Kreishaus Recklinghausen oder an weiteren festgelegten Abholstandorten der kreisangehörigen Städte abgeholt werden. Eine Liste dieser Abholorte ist unter www.kreis-re.de/saatgut abrufbar. Dort sind ebenfalls viele Informationen und weitere Anwendungstipps zu finden.

An einigen der Abholstandorte der kreisangehörigen Städte ist ebenfalls eine Anmeldung erforderlich. Informationen dazu gibt es auf der Internetseite des Kreises oder der jeweiligen Stadt. Im Kreishaus Recklinghausen kann Saatgut für Flächen unter 80 Quadratmetern ohne Anmeldung abgeholt werden. Abholer*innen müssen lediglich eine Unterschrift leisten, um den Erhalt des Saatguts zu bestätigen. Für Flächen ab 80 Quadratmetern ist ein einfacher Antrag erforderlich, der ebenfalls auf der Website verfügbar ist. Nach Bearbeitung und Genehmigung meldet sich das Saatgut-Team, um die Abholung zu koordinieren.

Zwei verschiedene Saatgutmischungen stehen zur Auswahl:

  • Blumenwiesen-Mischung: Diese Mischung ist für größere Flächen geeignet und enthält 39 Pflanzenarten, bestehend aus 29 verschiedenen Blütenpflanzen (50 Prozent) und 10 Gräserarten (50 Prozent). Sie schafft blühende Wiesen, die Wildbienen und anderen Insekten als Lebensraum und Nahrungsquelle dienen. Sie ist in Gebindegrößen für Flächen von 10 Quadratmetern, 50 Quadratmetern, 100 Quadratmetern, 500 Quadratmetern und 1.000 Quadratmetern erhältlich;
  • Saummischung: Diese Mischung ist ideal für kleinere Flächen entlang von Zäunen oder Garagen und enthält ebenfalls 39 Arten, bestehend aus 37 Blühpflanzen (85 Prozent) und 2 Gräsern (15 Prozent). Sie ist in Tüten für 1 Quadratmeter oder 10 Quadratmetern erhältlich. Auch großflächigere Saumstrukturen mit mehr als 100 Quadratmetern können angelegt werden, sofern dies sinnvoll ist und gepflegt werden kann.


Beide Mischungen fördern die Biodiversität und schaffen langfristig wertvolle Lebensräume für Insekten.

Anwendungshinweise: Das Saatgut sollte zwischen März und Mitte April in ein gut vorbereitetes Saatbett ausgebracht und angewalzt werden. Da es sich um mehrjährige Pflanzen handelt, kann es vorkommen, dass nicht alle Pflanzen sofort im ersten Jahr blühen, sondern erst in den Folgejahren zur Blüte kommen.

Mit dieser Aktion möchte der Kreis Recklinghausen und die KSR einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten und dem Rückgang von Insektenpopulationen aktiv entgegenwirken.

Für weitere Fragen können sich die Bürger*innen an den KSR-Kundenservice unter Tel. 02361/50-2870 wenden.

Datum
14.03.2025


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Rund ums Ordnungsamt - Fragen von A bis Z

Von der Autowäsche bis zum Zigarettenstummel: Hier finden Sie Informationen des Ordnungsamts zu häufig gestellten Fragen. Mehr

Aufbau der Stadtverwaltung
Rathaus
Sie wollen mehr darüber erfahren, wie die Verwaltung der Stadt Recklinghausen aufgebaut ist? Hier erhalten Sie einen Überblick über die Verteilung der Dezernate und der zugehörigen Fachbereiche.
Verwaltungssuchmaschine NRW

Verwaltungssuchmaschine
Mit der Verwaltungssuchmaschine NRW kann man gezielt nach Angeboten der öffentlichen Verwaltung suchen. Zur Suchmaschine geht es hier.

Amtsblatt-Abonnement

Amtsblatt
Im Amtsblatt werden alle amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Recklinghausen veröffentlicht. Sie können es per E-Mail kostenlos abonnieren. Mehr