Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Den prominenten Besucher begrüßten außerdem Bürgermeister Christoph Tesche, Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen und Landrat Bodo Klimpel. Initiiert hatte den Besuch der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Breilmann, der sich in seiner Zeit im Bundestag als Berichterstatter für jüdisches Leben und die Bekämpfung des Antisemitismus engagierte. Vor seinem Besuch in Recklinghausen hatte Dr. Schuster auf Einladung von Michael Breilmann auch das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten besucht.
Nach einem Rundgang durch die Synagoge, die angeschlossene Bibliothek und die Seminarräume, bot sich bei einem gemeinsamen Mittagessen die Gelegenheit zum Austausch mit dem prominenten Besucher. „Ich habe die Gelegenheit genutzt, um Dr. Schuster die ausgeprägte Gedenkkultur unserer Stadt vorzustellen. Besonders angetan zeigte er sich von unserem Konzept, bei verschiedenen Veranstaltungsformaten immer wieder auch Schulen eng einzubeziehen, um bei Kindern und Jugendlichen früh ein Bewusstsein für die Bedeutung von Toleranz und Vielfalt zu schaffen“, sagte Christoph Tesche. Außerdem betonte der Bürgermeister: „Die Stadt Recklinghausen und die Jüdische Kultusgemeinde stehen geschlossen für eine offene und tolerante Gesellschaft. Sie setzen gemeinsam ein klares Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und jegliche Form der Ausgrenzung. Das wird auch in Zukunft so bleiben.“
Foto (Stadt RE): Gemeinsam mit dem Gemeindevorsitzenden Dr. Mark Gutkin (r.) begrüßten Christoph Tesche, Michael Breilmann, Friederike Zurhausen und Bodo Klimpel Dr. Josef Schuster in der Synagoge.