Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
„Ich habe bei einem Spaziergang das Gewinnspiel-Plakat gesehen und einfach mal den QR-Code eingescannt. Ich freue mich sehr, dass das geklappt hat“, erinnert sich die Gewinnerin. Angesprochen waren sowohl Mieter*innen als auch Eigentümer*innen von Gebäuden im Projektgebiet Hillerheide, die auf der Homepage www.innovationcity-hillerheide.de an dem Gewinnspiel teilnehmen konnten. Das Balkonkraftwerk wurde jetzt durch die Firma Gerke Solar GmbH vor Ort installiert und in Betrieb genommen.
„Balkonkraftwerke bieten sowohl Mieterinnen und Mietern als auch Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer einen unkomplizierten und kostengünstigen Einstieg in den Klimaschutz. Die kompakten Solaranlagen lassen sich meist einfach an Balkon oder Fassade montieren und ermöglichen es, selbst Strom zu erzeugen und direkt zu nutzen“, erklärt Jana Temiz, die städtische Klimaschutzmanagerin. „So sinken nicht nur die Stromkosten, auch der persönliche CO₂-Fußabdruck sinkt. In der Regel amortisieren sich Balkonkraftwerke bereits nach wenigen Jahren – ein Gewinn für Umwelt und Geldbeutel“, ergänzt Jessica Kaschube, Projektmanagerin der Stadtentwicklungsgesellschaft Recklinghausen mbH, die sich um das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzepts (ISEK) Hillerheide kümmert, in dem die „Innovation City“ ein Bestandteil ist.
Das Gewinnspiel bildet gleichzeitig auch den Abschluss des fünfjährigen Projekts „Innovation City Recklinghausen Hillerheide“, das zum 15. April ausläuft.
„Die energetische Sanierung bestehender Gebäude spielt bei der Klimawende in den Städten eine zentrale Rolle. Durch unsere Beratung haben wir versucht, individuelle Lösungswege zum Energiesparen aufzuzeigen. Wir freuen uns, dass zuletzt viele Bewohnerinnen und Bewohner auf der Hillerheide unser Angebot in Anspruch genommen haben“, zieht ICM-Projektleiter Steffen Wüller ein positives Fazit.
Wer übrigens ebenfalls die Anschaffung eines Balkonkraftwerks in Betracht zieht, den dürfte dies hier interessieren: Für Stecker-Solargeräte, wie der Fachterminus lautet, gibt es bei der Stadt einen Zuschuss von 100 Euro. Eine Antragsstellung ist nur für den Geltungsbereich Recklinghausen möglich. Weitere Infos dazu gibt es auf der Homepage der Stadt Recklinghausen (www.recklinghausen.de) im Bereich „Klima und Mobilität“ unter dem Punkt „Förderprogramme“ (Förderprogramme | Stadt Recklinghausen)
Hintergrund: Im Rahmen des Projektes erarbeitete die ICM bereits 2017 ein Integriertes energetisches Quartierskonzept (IEQK), dessen Umsetzung 2018 im Umweltausschuss der Stadt Recklinghausen beschlossen wurde. Dieses Konzept bildete die Grundlage zur Umsetzung des Leitprojektes „Energetische Quartierssanierung“ in Recklinghausen-Hillerheide.
Im April 2020 wurde die Innovation City Management (ICM) GmbH von der Stadt Recklinghausen mit der Umsetzung des Konzeptes mittels eines KfW-geförderten Sanierungsmanagements beauftragt. Bürger*innen im Projektgebiet konnten von einem umfangreichen Beratungs- und Veranstaltungsangebot rund um das Thema „Energetische Sanierung“ profitieren.