Die Veranstaltung lockte zahlreiche Gäste in die Räumlichkeiten des Gemeindehauses der Pauluskirche und sorgte trotz der anhaltend schwierigen Lage in der Ukraine für strahlende Gesichter und herzliche Begegnungen.
Das Fest bot ein abwechslungsreiches Programm mit musikalischen Auftritten, Gesangseinlagen und mitreißenden Tänzen, die von Kindern und Jugendlichen präsentiert wurden. In ausgelassener Atmosphäre wurde gesungen, getanzt und gelacht – ein bewegender Beweis dafür, wie stark die verbindende Kraft von Kultur und Gemeinschaft sein kann.
Die „Bürgerliche Initiative Ridna Hata“ hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. Auf Initiative von Natalya Konstantinova fand in diesem Jahr erstmals ein Kinderfest statt.
Die stellvertretende Bürgermeisterin Marita Bergmaier würdigte in ihrer Ansprache das große Engagement der ukrainischen Mitglieder von Ridna Hata: „Ihr Zusammenhalt, Ihre Stärke und Ihre Lebensfreude berühren uns alle. Sie machen unsere Stadt bunter und reicher. Mein Dank gilt auch dem Team der Brücke, das die Initiative Ridna Hata seit Jahren wirkungsvoll unterstützt."
Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der interkulturellen Begegnung, des Miteinanders und der Solidarität – ein gelungenes Beispiel dafür, wie Integration in Recklinghausen nicht nur gedacht, sondern gelebt wird.
Pressefoto (v. li.): Natalya Konstantinova; Anastasia Selenkewitsch, Marita Bergmaier, Klaus Herrmann, Diana Borbenchuk, Valentina Shekun.