Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Ab Montag, 15. August, stehen für Interessierte zwei Video-Stelen zur Betrachtung im Institut für Stadtgeschichte, Hohenzollernstraße 12.
Die Interviews entstanden im Rahmen eines Projektes des Recklinghäuser Bildungsträgers RE/init e.V. und wurden gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen. „Ich freue mich, dass wir die Video-Stelen im Institut für Stadtgeschichte erstmals öffentlich in Recklinghausen präsentieren können“, sagt Dr. Matthias Kordes, Institutsleiter und Stadtarchivar. „Die Betrachtenden erhalten auf diese Weise einen Einblick in die Lebensgeschichten – Geschichten, die nun auch ein Gesicht und eine Stimme erhalten.“
Die Videos zeigen, wie ein Miteinander verschiedener Kulturen gelingen kann und regen weiterhin dazu an. Fünf dazu ergänzende Beschreibungen historischer Persönlichkeiten zeigen zudem, dass Migration kein neuer, sondern ein die Menschheit seit jeher begleitender Aspekt ist.
„Das Thema Migration dockt an die im Institut beheimatete stadtgeschichtliche Dauerausstellung in vielerlei Hinsicht an“, ergänzt die Kunsthistorikerin Dr. Angelika Böttcher. „In der RETRO STATION lässt sich insbesondere die durch die Industrialisierung – vor allem durch den Bergbau – ausgelöste Arbeitsmigration gut nachvollziehen.“
Die Präsentation der Video-Stelen läuft bis zum 14. Oktober 2022. Interessierte Bürger*innen haben die Gelegenheit, diese während der regulären Öffnungszeiten zu betrachten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht vonnöten.
Öffnungszeiten Institut für Stadtgeschichte:
Montag und Dienstag: 8 bis 13 Uhr
Mittwoch: 8 bis 16 Uhr
Donnerstag: 8 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 13 Uhr
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.recklinghausen.de unter „Ruhrfestspiele & Kultur“ und „Museen“. Wer es während der Ausstellungszeit nicht schafft, hat die Gelegenheit, die Videointerviews auch online anzuschauen unter www.angekommen-in-re.de. Darüber hinaus wird auch das Haus der Geschichte Bonn die Zeitzeugen-Berichte aufnehmen: https://www.hdg.de/haus-der-geschichte.
Pressefoto: Sie stellten die Video-Stelen vor (v.l.): Geburgis Sommer, RE/init e. V., Kunsthistorikerin Dr. Angelika Böttcher und Stadtarchivar Dr. Matthias Kordes. Foto: Stadt RE