Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Die von der „Initiative Respekt und Toleranz“ initiierte und konzipierte Ausstellung zeigt Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Berufen, die besonders unter Respektlosigkeiten, Beleidigungen und Aggressionen zu leiden haben.
Ausdrucksstarke Porträtaufnahmen verbunden mit individuellen Lebens- bzw. Berufsgeschichten zeigen eindrucksvoll den Menschen hinter der Uniform. Die bestehende Ausstellung wurde für Recklinghausen um zwei weitere Personen mit lokalem Bezug erweitert, einen Mitarbeiter des KOD und einen Mitarbeiter der Feuerwehr. Für die Polizei Recklinghausen sind eine Kollegin von der Kriminalpolizei und ein Kollege aus dem Wach- und Wechseldienst vertreten. Bis zum 31. August sind 32 Exponate im Foyer und in der 1. Etage im Recklinghäuser Rathaus für Interessierte während der üblichen Öffnungszeiten kostenlos zugänglich.
Bei der Eröffnungsfeier wies Bürgermeister Tesche vor einer Vielzahl geladener Gäste auf die Bedeutung der Ausstellung hin: „Ich beobachte mit Sorge, dass in unserer Gesellschaft in den vergangenen Jahren die gegenseitige Wertschätzung, die Grundlage für eine funktionierende Stadtgesellschaft ist, mehr und mehr verloren geht. Das kann und darf uns nicht egal sein. Deshalb bin ich froh, dass wir als Stadt gemeinsam mit unserer Polizei durch die Präsentation dieser eindrucksvollen Ausstellung ein Signal setzen und die Menschen in den Fokus rücken, die für das Funktionieren unserer Demokratie so wichtig sind.“
Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen betonte die Pflicht zum Handeln für jeden Einzelnen: „Zunehmende Respektlosigkeit betrifft nicht nur Einsatzkräfte - sie betrifft uns als Gesellschaft - sie betrifft uns als Individuum. Es ist ein Thema, bei dem wir gefordert sind - als Polizei, als Kommune, aber auch als Betroffene, die Intoleranz und Respektlosigkeit in ihrem Umfeld wahrnehmen oder erleben. Wir müssen handeln und denen entgegentreten, die unsere Werte mit Füßen treten“.
Zur Eröffnung im Rathaus stellten Friederike Zurhausen und Christoph Tesche auch einen Katalog vor, der zur Ausstellung im Recklinghäuser Rathaus erschienen ist. Weitere Informationen zu der Initiative für Respekt und Toleranz sind auf folgender Internetseite enthalten www.der-mensch-dahinter.de
Pressefoto:
Sie eröffneten im Rathaus gemeinsam die Ausstellung „Der Mensch dahinter“: Friederike Zurhausen, Andrea Wommelsdorf, André Grauschun, Gerhard Heinz Burkard Knöpker und Christoph Tesche (v.l.). Foto: Stadt RE