EU-Projekt „Zurück zu den Wurzeln. Was vereint Europa? Bürger Europas für Europa!“

EU_Burger_Logo

Das Projekt "Zurück zu den Wurzeln. Was vereint Europa? Bürger Europas für Europa!" wird mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms "Europa für Bürgerinnen und Bürger" gefördert.

Das vom Auslandsinstitut „Die BRÜCKE“ geplante EU-Projekt führt insgesamt zehn europäische Städte zusammen, um bei insgesamt zehn Veranstaltungen gemeinsame Ziele zu verfolgen:

  • Bewusstseinsbildung über die gemeinsamen Werte Europas, aus der gemeinsamen Geschichte lernen
  • Europa als Solidar- und Wertegemeinschaft für Frieden, Wohlstand und Stabilität verstehen und als Mehrwert für alle Generationen erkennen
  • Entwicklung von gemeinsamen Strategien in den Themenfeldern Jugendpräventionsarbeit, Ausbildungschancen, Radikalisierung der Gesellschaft

 Projektpartner:

1. Baia Sprie (Rumänien)
2. Bytom (Polen)
3. Dordrecht (Niederlande)
4. Douai (Frankreich)
5. Forli (Italien)
6. Ormoz (Slowenien)
7. Szolnok (Ungarn)
8. Tiszavasvari (Ungarn)
9. Varna (Bulgarien)
10. Recklinghausen (Deutschland)

Damit Sie schnell einen ersten Einblick in das Projekt erhalten, haben Bürgermeister Christoph Tesche und Carmen Greine, Leiterin der Brücke, Interviews über das aktuelle EU-Projekt gegeben, die in einem kurzen Video hier zu sehen sind.

Alle Videos zum EU-Projekt der BRÜCKE finden Sie hier.

Die Projekt-Videodokumentation finden Sie unter folgendem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=cQNpHCTZF2Y  



Außerdem gibt es einen Facebook-Auftritt (Datenschutzhinweis) und eine eigene Internetseite zum Projekt.

Weitere Informationen zum EU-Projekt der BRÜCKE erhalten Sie hier.

 

Während der Eröffnungsveranstaltung am 10.03.2017 hielt Frau Dr. Renate Sommer, Mitglied des Europäischen Parlaments, folgenden Rede:
Rede Frau Dr. Sommer

Bei der Abschlussveranstaltung des Projekts am 8. März in Recklinghausen sollte Dr. Renate Sommer, Mitglied des Europäischen Parlaments, eine Rede zu aktuellen Entwicklungen in Europa halten. Leider war sie krankheitsbedingt verhindert, ihre vorberereite Rede können Sie jedoch hier nachlesen.


Medienberichte zu den Veranstaltungen des Projektes:

Drei neue Bronzetafeln - Recklinghäuser Zeitung vom 14.03.2017

Auf nach Douai - Recklinghäuser Zeitung vom 19.05.2017

Für neue Projekte fehlt das Geld - Douais Bürgermeister Frederic Chereau würde die Städtepartnerschaft gerne stärker ankurbeln - Recklinghäuser Zeitung vom 23.05.2017

Internationale Gespräche über Jugendarbeit - Recklinghäuser Delegation besucht drittes EU-Treffen "Zurück zu den Wurzeln" in Varna - Recklinghäuser Zeitung vom 27.06.2017

Die Heimat im Herzen - Tausende ehemalige Beuthener und heutige Bytomer feiern gemeinsam in der Vestlandhalle - Recklinghäuser Zeitung vom 04.09.2017

Zurück zu den Wurzeln - Bytom. Bei einer Reise in die polnische Partnerstadt geht es auch um die Suche nach europäischer Identität. - Recklinghäuser Zeitung vom 6.4.2018

Frieden aus Freundschaft - Suderwich. Am Volkstrauertag wollen Bürgermeister Tesche d sein Amtskollege aus Douai ein Zeichen setzen und eine Gedenktafel enthüllen - Recklinghäuser Zeitung vom 16.11.2018

"Gemeinsam entschlossen handeln" - An der Gedenkfeier am Stresemannplatz nahmen Freunde aus Frankreich teil - Recklinghäuser Zeitung vom 19.11.2018

Für ein vereintes Europa - Recklinghausen. Nach zwei ereignisreichen Jahren geht das EU-Projekt  "BRÜCKE" zu Ende. Was bleibt, sind Freundschaften ohne Grenzen. - Recklinghäuser Zeitung vom 9.3.2019


Das Projekt "Zurück zu den Wurzeln. Was vereint Europa? Bürger Europas für Europa!" wurde mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms "Europa für Bürgerinnen und Bürger" gefördert.

Geltend für den
Programmbereich 2,
Maßnahme 2.2 - "Netzwerke von Partnerstädten" 

Neun Veranstaltungen wurden im Rahmen des Projekts durchgeführt:

Veranstaltung 1

Beteiligung: Die Veranstaltung involvierte 89 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Recklinghausen (Deutschland), 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Dordrecht (Niederlande), 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Ormoz (Slowenien), 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Douai (Frankreich), 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Bytom, 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Baia Sprie und 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Tiszavasvari (Ungarn).
Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Recklinghausen (Deutschland), von 09.03.2017 bis 11.03.2017 statt.
Kurze Beschreibung: Das Ziel der Veranstaltung war der Austausch zu folgenden Themen: "Folgen der Flüchtlingskrise in den kleinsten Zellen der Sozialsysteme Europas: Städte und Gemeinden - Debatte über die europäischen Richtlinien zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Leiharbeiter" 

Veranstaltung 2
Beteiligung: Die Veranstaltung involvierte 67 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Recklinghausen (Deutschland) und 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Douai (Frankreich).
Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Douai (Frankreich), von 18.05.2017 bis 21.05.2017 statt.
Kurze Beschreibung: Das Ziel der Veranstaltung war der Austausch zu folgenden Themen: "Europäisches Geschichtsbewusstsein - 100 Jahre soziale und politische Revolution, Zerfall von Großmächten und Auswirkungen auf die politische und historische Landschaft in Europa"

Veranstaltung 3
Beteiligung: Die Veranstaltung involvierte 58 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Varna (Bulgarien), 4 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Douai (Frankreich), 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Dordrecht (Niederlande), 1 Teilnehmerin aus der Stadt Ormoz (Slowenien) und 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Recklinghausen (Deutschland).
Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Varna (Bulgarien), von 14.06.2017 bis 19.06.2017 statt.
Kurze Beschreibung: Das Ziel der Veranstaltung war der Austausch zu folgenden Themen: "Soziale Innovationen und Jugendmanagement /Jugendbeschäftigung/Jugendzusammenarbeit für die europäische Solidarität und Toleranz" 

Veranstaltung 4
Beteiligung: Die Veranstaltung involvierte 173 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Recklinghausen (Deutschland) und 145 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Bytom (Polen).
Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Recklinghausen (Deutschland), von 01.09.2017 bis 03.09.2017 statt.
Kurze Beschreibung: Das Ziel der Veranstaltung war der Austausch zu den Themen: "Zurück zu den Wurzeln. Europa als einzigartige Solidar-Wertegemeinschaft. 60 Jahre Römische Verträge. 60 Jahre Wirtschaftsgemeinschaft. 60 Jahre EURATOM- eine Bestandsanalyse" 

Veranstaltung 5
Beteiligung: Die Veranstaltung involvierte 108 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Recklinghausen (Deutschland), 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Ormoz (Slowenien) und 84 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Bytom (Polen).
Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Bytom (Polen), von 22.03.2018 bis 24.03.2018 statt.
Kurze Beschreibung: Das Ziel der Veranstaltung war der Austausch zu den Themen: "Gemeinsame Erinnerung / 100 Jahre des 1. Weltkrieges / 80 Jahre Beginn des 2. Weltkrieges / Versailler Vertrag - verpasste Chance auf Zusammenarbeit / gemeinsame Vergangenheit / Präventionsauftrag“ 

Veranstaltung 6
Beteiligung: Die Veranstaltung involvierte 50 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Recklinghausen (Deutschland), 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Baia Sprie (Rumänien), 1 Teilnehmerin aus der Stadt Ormoz (Slowenien), 7 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Tiszavasvari (Ungarn) und 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Varna (Bulgarien).
Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Baia Sprie (Rumänien), von 07.06.2018 bis 10.06.2018 statt.
Kurze Beschreibung: Das Ziel der Veranstaltung war der Austausch zu den Themen: „Gespaltene Vergangenheit: 60 Jahre nach dem Beginn des Kalten Krieges Ost/West und 60 Jahre europäische Integration / Der Haager Kongress; Europäische Jugendgarantie / Kampf um die Jugend in Europa“ 


Veranstaltung 7

Beteiligung: Die Veranstaltung involvierte 37 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Recklinghausen (Deutschland), 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Dordrecht (Niederlande) und 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Varna (Bulgarien).
Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Dordrecht (Niederlande), von 27.09.2018 bis 29.09.2018 statt.
Kurze Beschreibung: Das Ziel der Veranstaltung war der Austausch zu den Themen: „Bürger Europas für Europa / Gewährleistung des sozialen Friedens / Erfahrungsaustausch zu Wegen und Möglichkeiten von stärkerer Bürgerbeteiligung an Entscheidungsprozessen in Europa“ 

Veranstaltung 8
Beteiligung: Die Veranstaltung involvierte ca. 272 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere ca.220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Recklinghausen (Deutschland) und 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Douai (Frankreich).
Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Recklinghausen (Deutschland), von 17.11.2018 bis 18.11.2018 statt.
Kurze Beschreibung: Das Ziel der Veranstaltung war der Austausch zu den Themen:
“Ende des 1. Weltkrieges / Volkstrauertag in Deutschland / Deutsch-Französische Beziehungen nach dem 1. Weltkrieg” 

Veranstaltung 9
Beteiligung: Die Veranstaltung involvierte ca. 68 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Recklinghausen (Deutschland), 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Baia Sprie (Rumänien), 4 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Bytom (Polen), 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Dordrecht (Niederlande), 4 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Douai (Frankreich), 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Ormoz (Slowenien) und 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Varna (Bulgarien).
Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Recklinghausen (Deutschland), von 06.03.2019 bis 08.03.2019 statt.
Kurze Beschreibung: Das Ziel der Veranstaltung war der Austausch zu den Themen: „30 Jahre Fall der Berliner Mauer / Entwicklungen in Europa / Abschlusstreffen“

Bilder zu den einzelnen Veranstaltungen:

1. Veranstaltung
2. Veranstaltung
3. Veranstaltung
4. Veranstaltung
5. Veranstaltung
6. Veranstaltung
7. Veranstaltung
Bildbeschreibung angeben
9. Veranstaltung

Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Rund ums Ordnungsamt - Fragen von A bis Z

Von der Autowäsche bis zum Zigarettenstummel: Hier finden Sie Informationen des Ordnungsamts zu häufig gestellten Fragen. Mehr

Aufbau der Stadtverwaltung
Rathaus
Sie wollen mehr darüber erfahren, wie die Verwaltung der Stadt Recklinghausen aufgebaut ist? Hier erhalten Sie einen Überblick über die Verteilung der Dezernate und der zugehörigen Fachbereiche.
Verwaltungssuchmaschine NRW

Verwaltungssuchmaschine
Mit der Verwaltungssuchmaschine NRW kann man gezielt nach Angeboten der öffentlichen Verwaltung suchen. Zur Suchmaschine geht es hier.

Amtsblatt-Abonnement

Amtsblatt
Im Amtsblatt werden alle amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Recklinghausen veröffentlicht. Sie können es per E-Mail kostenlos abonnieren. Mehr