Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Sprecher der Recklinghäuser Ortsgruppe ist Rolf Bick. Gemeinsam mit Ehefrau Ulrike, die ebenfalls im Vorstand mitarbeitet, war er einer Einladung von Christoph Tesche ins Rathau8s gefolgt.
Der Bürgermeister machte deutlich, dass bei allen Planungen in der Stadt natürlich auch die Belange der Fußgänger*innen in den Fokus genommen werden. „Recklinghausen ist schließlich bereits seit 2003 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte in NRW“, betonte Tesche.
Das Ehepaar Bicks wies in dem Gespräch, an dem auch Nahmobilitätskoordinator David Knor und Fachbereichsleiter Axel Petersmeier teilnahmen, vor allem auf Probleme hin, die durch falsch parkende Pkw verursacht werden. Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen zwinge dieses häufig dazu, auf die Fahrbahn auszuweichen. Vor allem im Flüsseviertel sieht das Ehepaar Bicks Handlungsbedarf. An Werktagen zeigten die Kontrollen des Ordnungsamtes mittlerweile Wirkung, an den Wochenenden nutzen Autofahrende allerdings aus, dass weniger kontrolliert werde.
Stadtweit sieht Bicks insbesondere das halbseitige, regelwidrige Gehwegparken als Problem. Vielfach werde außerdem bei der Einrichtung von Baustellen nicht ausreichend auf die Belange der Fußgänger*innen geachtet. FUSS e.V. würde sich wünschen, dass durch eine Informationskampagne zum Thema Parken Autofahrer stärker sensibilisiert werden.
„Wir sind für die Zusammenarbeit mit FUSS e.V. offen und haben unter anderem diskutiert, in einem noch zu bestimmenden Modellquartier mit ungeordnetem Verkehrsraum, den Parkraum beispielhaft neu einzuteilen“, erklärte Bürgermeister Tesche. Ein entsprechendes Konzept könnte von der Verwaltung erarbeitet und begleitet von einer Imagekampagne und/oder Stadtteilspaziergängen umgesetzt werden.
FUSS e.V.:
Der Verein besteht bereits seit Mitte der 80er als bundesweiter Fachverband mit Sitz in Berlin. Er setzt sich für die Belange des Fußverkehrs ein und sich auch als Ansprechpartner für Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit. Dieses geschieht auf Basis der Erkenntnis, dass Gehen als wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität nicht isoliert betrachtet werden kann. Deshalb arbeitet FUSS e.V. mit Verbänden zusammen, die sich mit Rad-, Bus- und Bahnverkehr befassen. Als Fachverband hat sich der Verein auf die Fahnen geschrieben Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Politik zu beraten und zu vernetzen.
Homepage: www.fuss-ev.de