Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Wer am Wahlsonntag nicht persönlich in den Wahlraum kommen kann, hat die Möglichkeit, seine Stimme vorab per Briefwahl abzugeben.
Das Briefwahlbüro ist ab sofort für die Bundestagswahl im Zimmer 1.10 im 1. Obergeschoss im Stadthaus A geöffnet. Der Raum ist barrierefrei zu erreichen.
Für die Briefwahl gibt es mehrere Varianten:
1. Der Antrag auf Briefwahl kann online gestellt werden. Zur Online-Beantragung wird aber unbedingt die Wahlbenachrichtigung benötigt. Ohne diese ist eine Beantragung nicht möglich. Zum Onlineantrag gelangen Wähler*innen über den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung oder über die Internetseite der Stadt Recklinghausen, www.recklinghausen.de/wahlen.
2. Alternativ kann der Antrag schriftlich, elektronisch, zum Beispiel per E-Mail oder mündlich gestellt werden. Dabei sind Familienname, Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort) anzugeben. Eine telefonische Beantragung der Briefwahlunterlagen ist nicht möglich.
3. Wer für eine andere Person Briefwahlunterlagen beantragen oder abholen möchte, muss eine entsprechende schriftliche Vollmacht vorlegen. Diese Vollmacht kann allerdings nur genutzt werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt.
4. Die Briefwahlunterlagen werden auf dem Postweg übersandt oder können bei Vorsprache im Briefwahlbüro auch mitgenommen werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, direkt vor Ort die Stimmen abzugeben. Wichtig: Der Personalausweis oder Reisepass muss bereitgehalten werden!
Die Wahlbriefe müssen spätestens am Wahltag, Sonntag, 23. Februar, um 18 Uhr bei der Stadt Recklinghausen eingegangen sein. Hierfür tragen die Wähler*innen selbst die Verantwortung. Verspätet eingehende Wahlbriefe können bei der Auszählung der Stimmen nicht berücksichtigt werden. Wer die mit den Postlaufzeiten eventuell verbundenen Unsicherheiten vermeiden möchte, sollte den Wahlbrief direkt im Briefwahlbüro abgeben oder in den Briefkasten neben dem Eingang des Stadthaus A einwerfen.
Das Briefwahlbüro weist darauf hin, von einer doppelten Beantragung der Briefwahlunterlagen abzusehen.
Wer bis Sonntag, 2. Februar, keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte sich im Briefwahlbüro unter der Telefonnummer 02361/50-1583 bis 50-1585 melden. So kann schnell geprüft werden, ob die Person überhaupt im Wählerverzeichnis eingetragen ist. Liegt eine Eintragung vor, ist es auch möglich, ohne Wahlbenachrichtigung seine Stimmen abzugeben. Hierzu muss im Briefwahlbüro der Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden.
Das Briefwahlbüro ist ab sofort geöffnet: montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr und samstags von 9.30 bis 12.30 Uhr.
Telefonische Rückfragen sind während der Öffnungszeiten unter den Rufnummern 02361/50-1583 bis 50-1585 möglich. Per E-Mail ist das Briefwahlbüro unter wahlschein(at)recklinghausen.de erreichbar.
Informationen gibt es auch auf www.recklinghausen.de/wahlen.