Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Trabelsdorf, Buxheim, Frankfurt,
Paulusstraße 6, Recklinghausen (1935),
Kloster Mönchengladbach,
Kloster Geleen/Niederlande
Aufgewachsen in einer jüdischen Familie, Kontaktaufnahme zur katholischen Kirche, in Recklinghausen z.B. zu Sr. Veronis im Paulusstift Recklinghausen;
1935 von Recklinghausen aus durch Vermittlung der Familie Eppmann Kontakt und Übersiedlung nach Mönchengladbach zum Kloster der „Armen Dienstmägde Jesu“, 25.11.1935 Taufe;
1937 Emigration in das Kloster Geleen/Niederlande mithilfe der Familie Eppmann;
Eintritt in den Orden, 1940 Ewiges Gelübde in Geleen;
02.08.1942 Razzia der deutschen Besatzer gegen alle katholi-schen „Nicht-Arier“ in den Niederlande als Vergeltungsaktion wegen des Protests der Bischöfe gegen die Deportation der Juden;
02.08.1942, 6.30 Uhr Verhaftung in Geleen und Transport nach Amersfort und dann ins Lager Westerbork;
07.08.1942 Deportation nach Auschwitz und Ermordung.
Arnolda des Haas, Schwester M. Aloysia (Luise) Löwenfels, in: Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, hg. v. Helmut Moll, 3. Aufl. Paderborn/München /Wien/Zürich 2001, S. 882-885;
Georg Möllers/Jürgen Pohl, Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Essen 2013, S. 72ff.;
Elisabeth Pregardier/Anna Mohr, Passion im August (2.-9. August 1942). Edith Stein und ihre Gefährtinnen, Essen 1995; Michael Westerholtz, Luise Löwenfels und ihre Familie, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 111. Jg. (2002), S. 189-270).
Aloysia-Löwenfels-Haus, Begegnungsstätte in Dernbach;
Gedenkstein in Geleen/Niederlande;
Straßenname in Ingolstadt;
Gedenkblatt der Opfer in Yad Vashem/Jerusalem
Gedenkvortrag KDFB (1995) im Paulushaus, Gedenkgottesdienst (Gastkirche 1998);
Tafel in der Ausstellung „Vergessene Frauen“ von kfd und VHS Recklinghausen 2015;
2015 Symposium, Kloster Dernbach;
2015 Einleitung des Seligsprechungsverfahrens durch das Bistum Limburg
2016 „Stolperstein“ in Trabelsdorf
2019 Gedenkgottesdienst und Anbringung einer Tafel an der Pauluskirche/Recklinghausen