Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
1923 Umzug der Familie nach Recklinghausen, Paulusstr. 28
später Wildermannstr. 11, Recklinghausen
am 04.04.1933 Umzug nach Metz
1933 Emigration aus Recklinghausen nach Metz/Frankreich
1934 in das bis 1935 entmilitarisierte und unter frz. Verwaltung stehende Saarbrücken/Saarland
1937 Ausweisung nach Polen
1939 im russisch besetzten Ost-Polen
1941 beim Überfall der Wehrmacht auf die UdSSR Flucht. Seine ganze Familie wurde bei den Massakern der Polizeibataillone in Stanislawow/Galizien ermordet. Er besuchte das Gymnasium in Drohobycz und floh nach Osten bis Alma Ata/Kasachstan, wo er in einem Arbeitslager des NKWD interniert wurde.
Überlebender
1945 Rückkehr nach Polen zu seiner überlebenden Tante Luisa
1950 wg. des Antisemitismus Flucht über CSR, Österreich, Italien nach Israel
1958/59 Fußballspieler bei Hapoel Haifa und in der israelischen Nationalmannschaft
1967-71 Trainerausbildung an der Sporthochschule Köln bei Hennes Weisweiler
1976-79 Trainer der israelischen Nationalmannschaft (1968 Olympia-Teilnahme, 1970 WM- Qualifikation)
Golden Award des DFB 2005 durch die DFB-Bundestagung
Seit 1997 regelmäßige Besuche in Recklinghausen, am 15.2.2002 zur feierlichen Überführung der von ihm gestifteten Thora-Rolle in die Synagoge.
Er starb am 30.12. 2012 in Ramat Hasharon/Israel.
Peter Borggraefe, Eine Sportlegende aus Recklinghausen feiert Geburtstag . Emanuel Schaffer wird 80, in: VK 2003, S. 62-64.
Paul Fürhoff, Global Players. Deutscher Fußball in aller Welt, Köln 2006, S. 53-58.
Manfred Lämmer, Der Mythos begann bei Rhenania Würselen. Eddi Schaffer, Israels Trainerlegende, wird die WM ohne seine Mannschaft auf der Tribüne erleben, in: Anstoss. Die Zeitschrift des Kunst- und Kulturprogramm zur FIFA WM 2006, Nr. 5/2006, S. 60-61.
Gedenktafel für Hela und Moshe Schaffer und ihre Töchter Cila, Salka und Rosa, gestiftet von Emanuel Schaffer, auf dem Friedhof in Stanislawow