Opferbuch

Gedenkbuch

Nachname
Thau, Meta, geb. Meusel
,
Meta
Geboren am
04.07.1909
Geboren in
Wanne
Religion
evangelisch, kovertierte später zum Judentum
Adressen

Recklinghausen Oerweg 65, später Hohenzollernstr. 5

Eltern
Max Meusel (1880-1965), Reviersteiger, SPD-Mitglied
Geschwister
Bruder Paul besaß das Geschäft Musik-Meusel, Kaiserwall 22 bzw. Königswall 29
Ehepartner
Julius Thau (* 1905) jüdisch
Kinder
2 Kinder
Beruf
Kontoristin
Diskriminierungsstatus
Antisemitismus, Verfolgung wegen der Rassengesetze
Verfolgungsschicksal

Nach dem „Gesetz zum Schutz des deutschen oder artverwandten Blutes“ von 1935 stand eine „arisch“ – „nichtarische“ Beziehung als „Rassenschande“ unter Strafe. Ihr Verlobter Julius Thau war Jude. Nach der erfolgreichen Flucht von Julius 1935, der gewarnt worden war,  wurde Meta in vielen Verhören unter Druck gesetzt, so dass sie sich von ihrem Verlobten lossagte. Schließlich folgte sie ihm am 22.10.1935 über Holland, Frankreich, die Schweiz nach Wien. Wegen der Anwendung der Deutschen Gesetze für Staatsbürger konnte sie dort nicht getraut werden. Stattdessen heirateten beide am 8. Januar 1936 auf dem Standesamt in Preßburg/Bratislava in der Tschechoslowakei. Dann gelang ihnen die Auswanderung nach Palästina. 

Weitere Lebensdaten

Lebte in Palästina/später Israel

Besuch mit dem Ehemann Julius am 16.09.-27.09 1981 in Recklinghausen

Quellen

Abmeldebescheinigung Einwohnermeldeamt (StA Recklinghausen)

Briefwechsel der Eheleute Thau mit Georg Möllers 1984-1988.

Georg Möllers/ Horst D. Mannel,  Zwische Integration und Verfolgung. Die Juden in Recklinghausen. Ein Sammmlung ausgewählter Dokumente (=Dokumentenmappe zur Kirchen- und Religionsgeschichte des Ruhrgebiets, hg. v. Helmut Geck, Bd. 2), Recklinghausen 1988

Georg Möllers, Meta und Julius Thau – verfolgt wegen „Rassenschande“, in: Vestischer Kalender 2025, S. 168-175. 

 

Biographie



Neuer Eintrag (neues Fenster wird geöffnet)
Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr