Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Pfarrhaus St. Gertrudis, Heidestr. 21, Recklinghausen
1935 Verweisung von der Katholischen Volksschule an der Herner Straße und Verbot zur Erteilung von Religionsunterricht
1937 Konflikt, weil er der HJ den Zugang zur Beerdigung eines Jugendlichen verweigerte;
1938 Ermittlungsverfahren, weil er einem Parteigenossen die Beerdigung verweigerte;
Verhaftung am 3. Juni 1940 durch die Gestapo nach einem Konflikt mit dem Ortsgruppenleiter und Verurteilung am 24.09.1940 durch das Sondergericht Dortmund zu sieben Monaten Gefängnis „wg. feindseliger Haltung zum Dritten Reich“.
Nach Verzicht auf die Pfarrstelle (12.9.1940) Entlassung aus dem Gefängnis Recklinghausen am 31. Dezember 1940.
Ab 1900 Kaplan in Kessel, Marl, Heek und Datteln, ab 17.7.1920 Pfarrer von St. Gertrudis/Recklinghausen.
Pfr. Althoff trat 1940 in den Ruhestand und lebte als Hilfsseelsorger in Herongen am Niederhein; 1952 wurde er Hausseelsorger im Franziskus-Hospital in Dülmen, verstorben am 8. November 1956 in Dülmen.
Staatsarchiv Münster. Regierung Münster, Nr. 29694;
Bistumsarchiv Münster A 101-15 Materialsammlung Drittes Reich sowie Klerusdatei;
Heiner Uhe, 1. Heimatbuch. Von der Hillener Heide zur Hillerheide. Geschichte der Hillerheide von 1721 bis zum Jahre 2010, Recklinghausen 2010