Opferbuch

Gedenkbuch

Portraitfoto
Maria Hiltrop, geb. Bachem (Foto: privat)
Maria Hiltrop, geb. Bachem (Foto: privat)
Nachname
Hiltrop
,
Maria, geb. Bachem
Geboren am
18.03.1915
Geboren in
Recklinghausen
Religion
katholisch
Adressen

Herner Straße 18, Recklinghausen

Eltern
Hermann und Wilhelmine Bachem, geb. Hemshorn
Geschwister
Norbert, Hans, Cäcilia, Gertrud, Irene, Franziska, Hermann
Ehepartner
Peter Hiltrop (seit 1943)
Kinder
Monika
Beruf
Angestellte beim Kaufhaus Althoff Recklinghausen (Karstadt AG)
Diskriminierungsstatus
Religiöse Überzeugung
Verfolgungsschicksal

Maria Bachem, Maria Fendrich und zwei Kolleginnen wurden am 28. August 1941 an ihrem Arbeitsplatz bei Althoff durch die Gestapo verhaftet. Vorgeworfen wurde ihnen, die Predigten des Bischofs von Münster in den Büroräumen abgeschrieben zu haben, um sie weiter zu verbreiten. Clemens August von Galen hatte in seinen Predigten am 13. und 20. Juli 1941 in der Lambertikirche bereits Gestapo-Terror, Rechtlosigkeit, Massenverhaftungen und Konzentrationslager angeprangert. In seiner Predigt vom 3. August 1941 machte er die geheime Euthanasieaktion bekannt und verurteilte sie als Mord. Es waren mutige Menschen wie Maria Bachem und ihre Kolleginnen oder auch konfessionsübergreifend eine evangelische Diakonissin, wie die Pfarrchronik St.Paul vermerkt, die diese Anklagen weiterverbreiteten und deshalb ihre enorme Wirkungsgeschichte auslösten.
Dafür wurden Maria Bachem und ihre Kolleginnen in das Gestapogefängnis im Polizeipräsidium gebracht, massiv verhört, auch misshandelt und mit KZ-Haft bedroht, ehe sie am 05.09.1941 wieder entlassen wurden.
Ähnlich erging es auch dem Präfekten und einigen Mitgliedern der Marianischen Männerkongregation St. Peter, deren Verhöre das Ziel verfolgten, zu belastenden Aussagen über die Beteiligung von Priestern zu erhalten.

Weitere Lebensdaten

Maria Hiltrop starb am 04.03.2007 in Recklinghausen.

Quellen

Bistumsarchiv Münster A 101-15. Materialsammlung Drittes Reich;
Informationen durch die Familie




Neuer Eintrag (neues Fenster wird geöffnet)
Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr