Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Herner Straße 18, Recklinghausen
Maria Bachem, Maria Fendrich und zwei Kolleginnen wurden am 28. August 1941 an ihrem Arbeitsplatz bei Althoff durch die Gestapo verhaftet. Vorgeworfen wurde ihnen, die Predigten des Bischofs von Münster in den Büroräumen abgeschrieben zu haben, um sie weiter zu verbreiten. Clemens August von Galen hatte in seinen Predigten am 13. und 20. Juli 1941 in der Lambertikirche bereits Gestapo-Terror, Rechtlosigkeit, Massenverhaftungen und Konzentrationslager angeprangert. In seiner Predigt vom 3. August 1941 machte er die geheime Euthanasieaktion bekannt und verurteilte sie als Mord. Es waren mutige Menschen wie Maria Bachem und ihre Kolleginnen oder auch konfessionsübergreifend eine evangelische Diakonissin, wie die Pfarrchronik St.Paul vermerkt, die diese Anklagen weiterverbreiteten und deshalb ihre enorme Wirkungsgeschichte auslösten.
Dafür wurden Maria Bachem und ihre Kolleginnen in das Gestapogefängnis im Polizeipräsidium gebracht, massiv verhört, auch misshandelt und mit KZ-Haft bedroht, ehe sie am 05.09.1941 wieder entlassen wurden.
Ähnlich erging es auch dem Präfekten und einigen Mitgliedern der Marianischen Männerkongregation St. Peter, deren Verhöre das Ziel verfolgten, zu belastenden Aussagen über die Beteiligung von Priestern zu erhalten.
Maria Hiltrop starb am 04.03.2007 in Recklinghausen.
Bistumsarchiv Münster A 101-15. Materialsammlung Drittes Reich;
Informationen durch die Familie