Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
An der Pauluskirche 27, Recklinghausen
19.03.1933 Bei einem von der SA initiierten Sturm auf das Rathaus wurden Stadtrat Dünnebacke (Zentrum) und Amtsvorsteher Weißkirch (SPD) mit Gewalt aus dem Amt vertrieben, ohne dass die Polizei einschritt.
1933 Suspendierung und 1934 offizielle Amtsenthebung
Seit 1906 Verwaltungsbeamter im Amt Recklinghausen
1917-1926 Stadtverordneter der Zentrumspartei
ab 1920 Beigeordneter des Amtes Recklinghausen
1926 Beigeordneter
1926 Magistratsmitglied
1927-33 hauptamtlicher Stadtrat (Wohlfahrt, Gesundheit, Jugend)
1926-1930 Mitglied im „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“
Ab 1936 leitete Josef Dünnebacke leitete die Kirchensteuerkasse der katholischen Gemeinden am Kirchplatz.
1945 gehörte er zum Gründungszirkel der CDU
1947-48 Ratsmitglied
1947/48 und 1952-56 CDU-Fraktionsvorsitzender
1948-1952 Oberbürgermeister gewählt
1953 wurde Dünnebacke mit dem Bundesverdienstkreuz
1963 mit der Großen Stadtplakette geehrt
Er starb am 14. Juli 1963 und wurde auf dem Nordfriedhof beigesetzt.
Werner Burghardt, Aus dem Chaos zu neuem demokratischen Anfang, in: ders. (Hg.), 750 Jahre Stadt Recklinghausen 1236-1986, Recklinghausen 1986, S. 271-294;
Josef Dünnebacke, Personalakte und Nachlass, StA IV a 17a/17b;
Georg Möllers, Politik für die Bürger. 50 Jahre CDU-Fraktion Recklinghausen 1996;
Andreas Witt, Die Anfänge der CDU in Recklinghausen und die Bedeutung der Stadt als Tagungsort für die CDU der britischen Zone, in: VZ 99 (2002), hg. v. Matthias Kordes, S. 403-484