Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Franziskanerklöster Essen, Halberstadt, Remagen, Hagen, ab 1931 Recklinghausen-Stuckenbusch, Stuckenbuschstr. 231, nach der Lagerhaft Kloster Kerbscher Berg/Dingelstädt, dann wieder Recklinghausen
16.12.1939: erste Anklage wegen „Heimtücke“; Einstellung des Verfahrens vor dem Sondergericht Dortmund am 4.12.1939 wg. Amnestie durch „Führererlass“ vom 9.9.1939. 11.8.1942: Vorladung bei der Gestapo Münster wg. „Defaitismus“ in der Predigt bei Beginn einer Religiösen Woche in Hoetmar; anschl. sofortige Inhaftierung in Münster. 3.11.1942: Transport in das KZ Dachau (Häftlings-Nr. 38595), dort inhaftiert bis 1945.
ab 1958 wieder Hausoberer im Kloster Stuckenbusch
26.03.1966 Tod in Recklinghausen, Beisetzung auf dem Klosterfriedhof Stuckenbusch
Helmut Geck / Georg Möllers / Jürgen Pohl (Hg.): Wo Du gehst und stehst … Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933 bis 1945, Reckling-hausen 2002, S. 114 ff.; Christian Frieling, Priester aus dem Bistum Münster im KZ, Münster 1992, S. 94 ff. Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen: Bestand Regierung Münster, Nr. 29694; Gestapo-Monatsberichte, Nov.–Dez. 1939, Sept. 1942. Informationen / Kirchenbücher der Kath. Pfarrei St. Maria Magdalena / Leinefelde durch Pfarrer Gregor Arndt, 17. Juli 2024.
Alkuinstraße im Stadtteil Hochlarmark (Stuckenbusch II)
Gedenktafel an der ehem. Klosterkirche St. Franziskus v. Assisi in Stuckenbusch