Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
1914-22 und 1939 Maristenkloster Recklinghausen,
zuletzt Internat Canisianum Lüdinghausen
15.09.1943 Verhaftung zusammen mit Dr. Hürfeld, Leiter des Canisianums in Lüdinghausen, und weiteren drei Mitarbeitern. Inhaftierung im Polizeipräsidiums Recklinghausen wg. Beeinflussung der Jugend gegen das NS-Regime. Von dort aus
06.02.1944 Einlieferung in das KZ Dachau (Häftling 63118) 17.04.1944 Tod im KZ Dachau, Asche beigesetzt in Duisburg.
Christian Frieling, Priester aus dem Bistum Münster im KZ, Münster 1992;
Bernhard-K.Kletzmeier/Helmut Moll, Bruder Johannes Xaver (Johannes) Goebels, in: H. Moll (Hg.), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 3. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2001, S. 817-819;
J.A.Metzger, Chronik der Deutschen Ordensprovinz der Maristen-Schulbrüder FMS, Erster Teil – Von der Ordensgrün-dung bis zum Wiederaufbau im Jahr 1946, Furth 1975 (Archiv der Dt. Ordensprovinz, Furth i.W.);
100 Jahre Maristen-Schulbrüder Deutschland 1914-2014, Furth 2014, S. 107ff
Augustin Hendlmeier, Von Hermitage nach Deutschland. Studien zur Geschichte der Maristenbrüder, Furth/Landshut 2017
„Frater-Johannes-Goebels-Weg“, Lüdinghausen
„Stolperstein“ vor der Maristen-Realschule, Hertener Straße 64, Recklinghausen seit dem 16.12.2019