Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Bismarckstr. 24, Recklinghausen
Januar 1935 Umzug nach Arnsberg
30.08.1933 Vernehmung des Schulleiters zum Amtsführung und politischer Einstellung, dazu Denunziation von Seiten eines nationalsozialistischen Schülers,
24.06.1934 Amtsenthebung als Schulleiter des Petrinum auf der Basis von § 3 des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ (politische Unzuverlässigkeit)
27.11.1934 Strafversetzung auf eine Studienratsstelle an der Aufbauschule in Arnsberg, ab 1941 am Laurentianum
Ab 1914, dann nach dem Krieg wieder Lehrer am Gymnasium Petrinum, ab 1931 Schulleiter (Studiendirektor)
1928-33 Vorsitzender Zentrumspartei Recklinghausen, ab 1932 Mandat im Westfälischen Provinziallandtag, 1933 Kandidat der letzten Wahl zur Stadtverordnetenversammlung
Von Herbst 1945 bis Ostern 1954 leitete Dr. Hülsen das Gymnasium Laurentianum in Arnsberg. Er starb am 25. November 1955 in Arnsberg.
Georg Möllers, „Auf der einen Seite der Führer, auf der anderen Seite […] Herr Hülsen“, in: Ludger Linneborn/Georg Möllers/ Heribert Seifert (Hg.), Das Petrinum unterm Hakenkreuz. Zur Geschichte des Gymnasium Petrinum in Recklinghausen in der Zeit von 1933 – 1945, Recklinghausen 2001, S. 9-26
Geck/Möllers/Pohl, Stätten der Herrschaft, der Verflögung und des Widerstandes, S. 88f
StA Re Personalakten Nr. 509, StA RE 130/3673 Foto, StA Re F 173a, RZ 24.06.1934