Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Herner Straße 39, Recklinghausen
17.02.1936 Verhaftung in seiner Wohnung, zunächst im Gestapogefängnis, nach vier Wochen im Gerichtsgefängnis Recklinghausen, dann Untersuchungsgefängnis Essen, Gefängnis Moabit, Gefängnis Volksgerichtshof Berlin.
22.04.1937 Verurteilung bei einem Massenprozess mit ca. 50 Angeklagten u.a. wg. „Vorbereitung zum Hochverrat“ (illegale SPD-Untergrundarbeit, Aufbau einer SPD-Organisation im Ruhrgebiet, Rheinland und Münsterland 1934-36, Verbreitung illegaler Druckschriften) beim Volksgerichtshof Berlin zu 4 Jahren Zuchthaus und Ehrverlust: Gefängnis Moabit, Zuchthaus Plötzensee, Zuchthaus Herford, Arbeitskommandos Espeln bei Soest und Wiedenbrück, Entlassung am 22.02.1940
August Kastner wuchs in einer Bergarbeiterfamilie auf; der Vater war Kassierer des Bergarbeiterverbandes. So trat auch er 1913 in die „Sozialistischen Arbeiter-Jugend“, 1918 dann in die SPD ein.
Ab 1945 baute er zusammen mit Paul Rhode aktiv die SPD in Recklinghausen wieder auf und war Parteisekretär bis 1962, 1956-60 Ratsmitglied. August Kastner war Vorsitzender des Entnazifizierungsausschusses in Recklinghausen.
Er starb am 12. Oktober 1978.
Akten der Familie Kastner, beglaubigt durch SPD Bezirk Westliches Westfalen;
BArchiv 3017/3650 VGH-Z/K34;
Werner Burghardt, Aus dem Chaos zu neuem demokratischen Anfang, in: ders. (Hg.), 750 Jahre Stadt Recklinghausen, Recklinghausen 1986, S. 271-294;
100 Jahre Sozialdemokratie und Vest, hg. v. Unterbezirk der SPD Recklinghausen 1963;
RZ 13. 10. 1978