Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Werne
02.08.1935 Verhaftung der Kolpingbrüder Franz Overmann, Franz Schulz, Heinrich Sölker, Anton Jansen als Verteiler sowie von Albert Grube, Heinrich Fahle und Heinrich Kroes als Hersteller von Abschriften und Heinrich Corsten als Überbringer der Textvorlage aus Münster. Die Angeklagten hatten (aus Empörung gegen) antikirchliche Flugblätter, die sie über einen SA-Mann in Münster erhalten hatten und die dort verteilt wurden, in Werne aus Protest weitergegeben.
Theo Vagedes entzog sich der Verhaftung durch die Flucht in die Niederlande.
Einlieferung in das Gestapo-Gefängnis Recklinghausen und Verhöre durch Kriminalrat Tenholt. Hier gelingt es ihnen, den Recklinghäuser Rechtsanwalt Dr. Joseph Borchmeyer als Anwalt zu gewinnen.
Nach einer reichsweiten NS-Plakataktion „Deutsches Volk horch auf! Gewissenlose Hetzer sind am Werk, Dich in einen Kulturkampf hineinzutreiben!“ werden alle katholischen Gesellenvereine im Kreis Lüdinghausen aufgelöst.
12.10.1935 Verbringung ins Polizeigefängnis Münster, von dort am 15.10.1935 Transport in das KZ Esterwegen: Kroes und die Kolpingbrüder erhielt die grüne Häftlingskleidung der „Politischen“. KZ-Haft für die Gruppe bis 15.04.1936
Heinrich Kroes hatte nach dem Abitur 1934 das geplante Studium nicht (hatte) aufnehmen können, da er zum Reichsarbeitsdienst eingezogen wurde. Nach „Schutzhaft“ und Entlassung aus dem KZ Esterwegen wurde ihm die Aufnahme des Studiums verwehrt.
Ab 1936 fand er eine Stelle im Pfarrbüro, dann als Kirchenküster in Werne.
Bei der Wiedergründung der Kolpingsfamilie Werne am 12.11.1945 wurden Heinrich Fahle, Anton Jansen und Heinrich Kroes besonders geehrt. Die anderen vier Verurteilten – Heinrich Consten, Franz Overmann, Franz Schulz und Heinrich Sölker – überlebten den Krieg, in den sie für „Führer, Volk und Vaterland“ eingezogen wurden, nicht.
Erst nach dem Krieg konnte Heinrich Kroes nach einer Sonderausbildung ab 1.7.1948 den Lehrerberuf ergreifen, zuletzt bis 1977 als Rektor an der Katholischen Volksschule Davensberg. Ehrenamtlich engagierte er sich als Rendant, Organist und Chorleiter in der Kirchengemeinde.
Heinrich Kroes, „Aufrechtes Handeln Werner Kolpingssöhne – die Auflösung der Kolpingsfamilie im Jahr 1935 durch die Nationalsozialisten (NS), in: Festschrift 100 Jahre Kolping Werne 1993, S. 65- 81;
Annika Wentker, „Auch für uns kommt die Zeit…“. Der Protest des Katholiken Heinrich Kroes gegen die nationalsozialistischen Angriffe auf die Kirche und die Folgen. Manuskript für den Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten, Davensberg 1999;
Franz-Josef Schulte-Althoff, Die Stadt Werne im Dritten Reich, Münster 2014