Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Westerholter Weg 76, Recklinghausen
Hohenzollernstr. 9, Recklinghausen
September 1933 Amtsenthebung der Schulleiterin durch einen „Untersuchungsausschuss“ aufgrund von § 5 des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ wegen politischer Unzuverlässigkeit. Nach der Weigerung, sich in den Ruhestand versetzen zu lassen, 1934 Zuweisung auf eine Studienrätinstelle in Recklinghausen.
In den folgenden Jahren mehrfach Auseinandersetzung und Beschwerden aus Partei- und Elternkreisen gegen Frau Küchenhoff wegen ihrer aus einer christlichen Grundüberzeugung gespeisten Resistenz gegenüber NS-Ritualen und der Ideologie.
geboren 05.08.1887
Bis zur Amtsenthebung Lehrerin (Mathematik, Physik, Chemie) und Leiterin (Studiendirektorin) der Staatlichen Aufbauschule Coesfeld, damit eine der wenigen weiblichen Schulleitungen an weiterführenden Schulen
Ottilie Küchenhoff wurde 1946 – zunächst eingesetzt durch die britische Militärbehörde - Schulleiterin des Recklinghäuser Mädchenlyceums und übte das Amt bis 1952 aus.
Sie starb am 08.08.1971
Barbara Burghardt, Die Ursprünge des Marie-Curie-Gymnasiums. Die Vorgängerschulen für Mädchen in Recklinghausen von 1866 bis 1975, Recklinghausen 2003
75 Jahre Städtisches Herinurg Gymnasium Coesfeld, hg. v. Kollegium, Coesfeld 1998
StA RE Personalakte Ottilie Küchenhoff Nr. 656
Stein, Hildegard, `Stiller Widerstand` in der NS-Zeit. Ottilie Küchenhoff 1887-1971, in: Frauenleben in Recklinghausen. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung (=Blätter zur vestischen Frauengeschichte, Bd. 2), hg. v. Arbeitskreis Recklinghäuser Frauengeschichte, Recklinghausen 2017, S. 45-47
Ottilie Küchenhoff, in: Alles vergessen? Frauen zwischen Verfolgung und Widerstand. Ausstellung der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands. Dekanat Recklinghausen und der Volkshochschule 20???
Michael Pieper, Die Leiterinnen der staatlichen Aufbauschule in Coesfeld und ihr Widerstand im 3. Reich. Eine Erinnerung an die Oberstudienrätinnen Ottilie Küchenhoff, Dr. Helene Stehlung, Berta Kuck, in: Geschichtsblätter Kreis Coesfeld, 30. Jg. 2005, S. 93-112