Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Recklinghausen, Bochumer Str. 186
1925 Umzug nach Rheine
Ende 1933 Erste „Inschutzhaftnahme“ durch die Gestapo Recklinghausen und Verhöre durch Gestapo-Chef Graf von Stosch.
1935 nach der Wahl zum „Reichsführer der katholischen Sturmschar“ am 17.03.1935 und der Organisation der Romwallfahrt mit 1500 Jugendlichen im April 1935 ständige Gestapo-Überwachung
06.02.1936 Inhaftierung im Zusammenhang mit Massenverhaftung von 57 Angehörigen der katholischen Sturmschar und einige Kommunisten, Einzelhaft in den Untersuchungsgefängnissen Düsseldorf und Berlin-Moabit (ab Oktober 1936), 06.11.1936 Entlassung durch den Volksgerichtshof.
27.07.1937 Staatl. Auflösung der Sturmscharen; 1939 Endgültige Schließung des kath. Jugendhauses Düsseldorf.
11.12.1939 Der Einziehungsbefehl zur Wehrmacht beendete Niermanns Vorbereitung auf das Gymnasium und ein späteres Theologiestudium.
18.06.1940 gefallen in St. Thiebault bei Doncourt.
Walter Vorderwülbecke, Hans Niermann, in: Sie hielten stand. Sturmschar im Katholischen Jungmännerverband Deutschlands, Verlag Haus Altenberge 1989, S. 185-203.
Josef Stemmrich, Katholische Jugend 1933 – Im Gedenken an Hans Niermann -, ebda., S. 254-256.
Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
Wilhelm Damberg, Kriegserfahrung und Kriegstheologie 1939 – 1945, in: Theologische Quartalsschrift 182(2002)4, S. 322 – 334.
Klaus Piepel, Hans Niermann – Ein junger Arbeiter als „Reichsführer der Sturmschar“, in: Rheine – Gestern, Heute, Morgen 3/1985, 15. Ausgabe, S. 206-217.
Maria Wego, Verbot 1939 – Eine Webausstellung des Jugendhauses Düsseldorf, 2014.
Hans-Niermann-Haus in Rheine