Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Recklinghausen, St. Michael
1937/38 Gestapo-Verhöre und Verfahren vor dem Sondergericht Düsseldorf wg. seines Engagements für die katholische Jugend.
29.06.1939 Inhaftierung und Einlieferung in Zelle 7 des Polizeipräsidiums Recklinghausen. Vorwurf der illegalen Jugendarbeit „bewusst und in voller Absicht“. Urteil des Sondergerichts Dortmund am 28.08.1939. Niederschlagung des Verfahrens wegen der „Führeramnestie“ vom 09.09.1939 zum Kriegsausbruch am 01.09.1939 bei Beibehaltung der „Schutzhaft“.
13.10.1939 Entlassung aus der Haft bei gleichzeitiger Ausweisung aus dem Regierungsbezirk Münster.
Aus seiner Stelle als Kaplan in Duisburg wurde er eingezogen und dreimal innerhalb der Wehrmacht strafversetzt.
Nach der Rückkehr aus englischer Gefangenschaft wurde er 1948 Pfarr-Rektor, 1949-78 Pfarrer in Hl. Kreuz Duisburg, im Ruhestand Rektor in Gemen. Er starb am 23.06.1982.
Bistumsarchiv Münster Nr. A 101-115. Materialsammlung Drittes Reich und Klerusdatei; Staatsarchiv Münster. Regierung Münster, Nr. 29694, Gestapo-Monatsbericht Juni, September, Oktober 1939,
Ulrich van Hehl, Priester unter Hitlers Terror. Eine biographische und statistische Erhebung, 4. durchgesehene und ergänzte Auflage, Paderborn/München/Wien/Zürich 1998, S. 1075