Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Dortmunder Str. 403, Recklinghausen (Lehrerwohnung) in der Schule bis zur Pensionierung am 01.07.1933
zuletzt: Westerholter Weg 12, Recklinghausen
27.06.1933 Verhaftung („Schutzhaft“) und Verbringung in das Polizeipräsidium Recklinghausen, dann in das Gefängnis Herford.
01.07.1933 Einlieferung in das KZ Esterwegen, Lager II, Baracke 1, später Lichtenberg-Prettin a.d. Elbe, Haftende: 12.12.1933.
Bei der Rückkehr Weihnachten 1933 wog er 49 kg (vorher: 76 kg); Kürzung der Ruhestandsbezüge um 25%.
1944 erneute kurzzeitige Verhaftung (Aktion „Gewitter“)
1910-1933 Lehrer an der Evgl. Volksschule in Essel, 1926-33 unbesoldeter Stadtrat, 1929-1933 Magistratsmitglied, 1927-29 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung (SPD)
Rhode baute ab 1945 die SPD wieder auf und war bis 1948 Vorsitzender des Unterbezirks. Er wurde 1946 von der Militärregierung zum Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen ernannt und erhielt 1947-50 bei Wahlen das Direktmandat. Er wurde 1955 vom Rat mit der Verleihung der Großen Stadtplakette geehrt und starb am 04.01.1965.
Gert Dieter Dunke/Wolfgang Gottschalk, Paul Rhode. Ein Leben für die Sozialdemokratie. Leben und Wirken eines Recklinghäuser Sozialdemokraten, Recklinghausen 1986;
Helmut Geck/Georg Möllers/Jürgen Pohl, Wo Du gehst und stehst… Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933 bis 1945, Recklinghausen 2002, S. 48f.;
StA RE Personalakte Nr. 187 Iva
Verleihung der Großen Stadtplakette (1955) und der Goldenen Ehrennadel der SPD