Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Dorstener Str. 39, Recklinghausen
in der NS-Zeit: Knickmannstraße, Recklinghausen
Am 18.03.1933 wurde ein Sturm auf das Rathaus inszeniert. Dabei wurden Heinrich Weiskirch und Stadtrat Josef Dünnebacke aus ihren Amtsräumen gewaltsam verdrängt. Heinreich Weiskirch wurde im Haus und auf dem Rathausplatz misshandelt. Er wurde mit Bänderrissen an beiden Schultern, Blutergüssen, Quetschungen der Kranz- und Gefäßgegend und der linken Hirngegend ins Knappschaftskrankenhaus Bottrop eingeliefert und blieb dort bis zum 13.05.1933.
Auf Antrag der NSDAP vom 31.07.1933 wurde seine Zurruhesetzung eingeleitet und im Februar 1934 umgesetzt.
1907-1926 bei der Amtsverwaltung Recklinghausen, ab 1921 Leiter der Armenabteilung, ab 01.04.1926 Stadtoberinspektor und Leiter des Wohlfahrtsamtes der Stadt.
Heinrich Weißkirch war 1919-1930 Mitglied der liberalen Deutschen-Demokratischen Partei und für kurze Zeit Mitglied im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold.
Wegen des Personalmangels in öffentlichen Verwaltungen während des Krieges wurde Heinrich Weiskirch vom 03.05.1940-31.05.1945 als Beamter auf Widerruf bei der Stadtverwaltung Coesfeld beschäftigt.
Am 17.04.1945 wurde er von den Alliierten zum Landrat von Coesfeld ernannt.
Heinrich Weiskirch verstarb am 09.05.1963 in Recklinghausen.
Verwaltungsbericht 1934;
StA RE, Sterbeerstbuch Recklinghausen 1963 – Band II – Nr. 501-1000;
Personalakte Heinrich Weißkirch
National-Zeitung, 5.3.1933
Recklinghäuser-Volkszeitung, 20.3.1933