Opferbuch

Gedenkbuch

Nachname
Abczynski
,
Paul
Geboren am
28.10.1892
Geboren in
Pyritz/Pommern
Adressen

Reitwinkel 58, Recklinghausen

Eltern
Johann Abczynski und Therese, geb. Schütt
Ehepartner
Pauline Abczynski, geb. Petrikowski (*1892)
Kinder
Walter Abczynski (*1922), Stiefkind Elisabeth Petrikowski (*1920)
Beruf
Bergmann/Kokereiarbeiter
Diskriminierungsstatus
Politische Überzeugung
Verfolgungsschicksal

Im Rahmen der Aktionen gegen „kommunistische Führer“ in „Schutzhaft“ vom April 1933 bis zum 12. Dezember 1934; 1944 erneute Verhaftung: das Sondergericht Dortmund verurteilte Paul Abczynski am 12. Juni 1944 wegen Verstoß gegen § 2 des Heimtücke-Gesetzes wegen „hetzerischer Reden gegen Staat und Partei“ (eine Zeugin denunzierte A. mit der Angabe, er habe den Führer beleidigt) zu einem Jahr Gefängnis. Das Urteil wurde nach dem Krieg durch die Britische Besatzung aufgehoben.

Haftzeiten: Recklinghausen Gerichtsgefängnis 16.04.1933 – 05.05.1933; KZ Brauweiler 05.05.1933 – März 1934; KZ Börgermoor März 1934 – Juni 1934; KZ Esterwegen Juni 1934 – 12.12.1934; Gerichtsgef. Recklinghausen 31.03.1944 – 28.03.1945

Weitere Lebensdaten

Paul Abczynski war Teilnehmer des 1. Weltkrieges, wurde dreimal verwundet; 1915 bis 1920 russische Kriegsgefangenschaft; Inhaber des Frontkämpferehrenkreuzes mit Schwertern und des Verwundetenabzeichens in schwarz

seit Sommer 1923 Mitglied der KPD, Ortsgruppenkassierer, Mitglied in RFB und RGO; Stadtverordneter der KPD von 1924 bis 1933

Stadtverordneter der KPD in der von der Britischen Besatzung ernannten Stadtvertretung seit Dezember 1945.

Quellen

StA Re Mikrofilm Einwohnerkartei

LA NRW Abt. Westfalen Q 233 Sondergericht Dortmund Nr. 2487/143

Jürgen Pohl: Alltag zwischen Befreiung und Neubeginn. Recklinghausen 1945 – 1948, Essen 1996, S. 37 u. 100.

Bez.Reg. Düsseldorf Dez. 15, ZKNr. 35315, Reg.Münster Nr. 2568




Neuer Eintrag (neues Fenster wird geöffnet)
Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr