Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Westerholter Weg 73, Recklinghausen
Elper Weg 96, Recklinghausen
KZ Esterwegen Mai 1935 bis November 1935, April 1936 bis November 1936, 14.09.1939 bis 13.06.1942
1934 von der Gestapo verwarnt wegen abfälliger Äußerungen über Maßnahmen des NS-Staates. „1935 hat er…, als er auf Kriegserlebnisse zu sprechen kam, in Bezug auf den Herrn Ministerpräsidenten und Generalfeldmarschall Göring unwahre und ehrenrührige Tatsachen behauptet. Er ist dieserhalb durch Urteil der Strafkammer des Landgerichts Bochum vom 26.08.1935 wegen öffentlicher Beleidigung zu 5 Monaten Gefängnis verurteilt worden und hat anschließend noch einige Zeit im Konzentrationslager zugebracht.“
Am 14.10. 1939 wurde Drissen erneut festgenommen. Ihm wurde vorgeworfen in einer Gaststätte in Recklinghausen („Goldener Eimer“), „öffentlich gehässige, hetzerische und von niedriger Gesinnung zeugende Äußerungen über leitende Persönlichkeiten des Staates oder der NSDAP … gemacht zu haben, die geeignet sind, das Vertrauen des Volkes zur politischen Führung zu untergraben…“ Drissen hatte behauptet Göring sei ein Trunkenbold und Drückeberger. Wegen der Gefahr „weiterer unruhestiftender Äußerungen in der Öffentlichkeit“ erfolgte die Unterbringung Drissens in der Provinzial-Heilanstalt Eickelborn. Aufgrund der Feststellungen des Sachverständigen Provinzial-Obermedizinalrates Dr. Pohlmann wurde dem Angeklagten kein Straftatbestand im Sinne eines Vergehens gegen das Heimtückegesetz vorgeworfen, da er psychisch erkrankt sei. Drissen wurde bis zum 13.06.1942 in Eickelborn interniert.
1911 Bergreferendar
im 1. Weltkrieg Offizier der Luftwaffe (Beobachtungsflieger), Auszeichnungen EK I und EKII
1918 Bergassessor
1920 Bergwerksdirektor der Zeche „Wilhelmszeche“ im Westerwald
1922 – 1930 Bergrat im Revier Werden, in Gladbeck-Süd und Süd-Bochum
1930 vor Erreichung der Altersgrenze in den Ruhestand versetzt wegen einer Kriegsbeschädigung; Vor 1933 Mitglied der DNVP, nach 1933 Mitglied in NSV, NSKOV, RLB und der Reichsschrifttumskammer
29.10.1934 Verleihung des Ehrenkreuzes für Frontkämpfer durch Reichspräsident von Hindenburg
1945-1946 Ernennung des Bergrates Alfred Drissen zum Leiter des Bergamtes 2 durch die Alliierten.
Im Klageverfahren am Sozialgericht Münster in 50er Jahren wird betont, dass die Überführung in die Anstalt Eickelborn von Drissens Anwalt unter großen Schwierigkeiten durchgesetzt wurde, um einer Zuchthausstrafe wegen Verunglimpfung des Reichsministers Göring zu entgehen. Eine Klage wegen Ablehnung eines Wiedergutmachungsanspruchs wurde wegen Nichteinhaltung der Widerspruchsfrist abgelehnt.
Alfred Drissen ist Verfasser mehrerer Bücher über den Bergbau z.B. „Die deutsche Bergmannssprache“ und „Alt-Blumenthal. Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Steinkohlebergwerks General Blumenthal 1873-1948, Recklinghausen 1948.“
Alfred Drissen starb am 09.08.1961 in Recklinghausen.
Ludger Linneborn, Georg Möllers, Heribert Seifert: Das Petrinum unterm Hakenkreuz. Zur Geschichte des Gymnasium Petriunum in Recklinghausen in der Zeit von 1933-1945. Recklinghausen 2001, S.62.
Sta Re Mikrofilm Einwohnerkartei
Sterberegister 1961 Nr. 866
LA NRW Abt. Westf. Q 833 Nr. 20 Sozialgericht Münster
BArchiv R 3001/ Sondergericht Dortmund 18a Js. 711/40
RZ 25.09.1958
Todesanzeige RZ 11.08.1961