Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Hamburg
Der Reichstagsabgeordnete Adolf Biedermann wurde am 11. Mai 1933 tot an den Bahngleisen bei Recklinghausen aufgefunden. Die Todesursache („Unglück, Selbstmord, Mord“) ist nach Aus-sagen des Biographischen Dienstes des Deutschen Bundestages bis heute ungeklärt.
Nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30.01.1933 war der Reichstag aufgelöst und erneute Neuwahlen ausgelöst worden. Der Reichstagsbrand am 28.02.1933 wurde zum Vor-wand für eine Notverordnung des Reichspräsidenten genommen, die die Grundrechte massiv einschränkte. Der letzte Wahlkampf zum Reichstag und zu den anderen ebenfalls aufgelösten Parla-menten und Räten fand im Zeichen des Ausnahmezustandes statt. Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit waren beschränkt. Die demokratischen Parteien SPD, Zentrum und Liberale wurden bedroht, Versammlungen verboten oder gesprengt, Zeitungen verboten, Mitglieder verhaftet. Gegen die KPD als vermeintlichen Anstiftern des Reichstagsbrandes wurde durch Verhaftungen besonders massiv vorgegangen, zumal die SA inzwischen in Preußen zur „Hilfspolizei“ ernannt worden war.
Bei der letzten Reichstagswahl am 5. März 1933 wurde die NSDAP stärkste Fraktion und erlangte zusammen mit ihrem monarchisti-schen Koalitionspartner DNVP eine Mehrheit. Nach dem Abstim-mungssieg über das „Ermächtigungsgesetz“ gegen die Stimmen der SPD nahmen Gewalt und Terror gegen alle Parteien zu. In dieser Atmosphäre der Einschüchterung, Bedrohung und Angst hatte Adolf Biedermann den Nachtzug von Köln nach Hamburg bestiegen und wurde nördlich des HBf Recklinghausen tot aufgefunden.
Lindner, Jörn/ Müller, Frank, Mitglieder der Bürgerschaft – Opfer totalitärer Verfolgung, hg. v. der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, 3. Überarbeitete Auflage, Hamburg 2012
Der Freiheit verpflichtet. Gedenkbuch der deutschen Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert, hg. v. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Marburg 2000
www. zhsf.gesis.org/ParlamentarierPortal/biosop_db/biosop-db.php
Gedenktafel am Wohnort: Jarresstraße, Hamburg; „Stolperstein“ vor dem Rathaus, Hamburg; Biedermannplatz, Hamburg-Bambeck;
Gedenktafel für Reichstagsabgeordnete, Reichstagsgebäude Berlin