Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
ehemaliges Haus an der Hertener Straße 2 / Herzogswall
Zunächst Aufenthalte und Behandlungen in der
Provinzialheilanstalt Warstein im März-Mai 1928, dann 1930,
zwischenzeitlich 1931/32, 1933/34, im Juni/Juli 1936 und ab
13.02.1937.
27.06.1941 Verlegung von Gertrud Schüermann aus der
Provinzialheilanstalt Warstein in die Landes-Heilanstalt
Herborn (Dillkreis) gegen den Einspruch der Geschwister. Der
damalige Transport umfasste 112 Männer und 123 Frauen, von
denen 11 in Herborn starben. Der Versuch der Geschwister,
Gertrud Schüermann aus Herborn abzuholen, wurde mit der
Begründung verweigert, dass eine „Besuchssperre“ aus
„kriegswichtigen Gründen“ verhängt worden sei.
224 Patienten wurden vom 17.-21. Juli 1941 in drei Transporten nach Hadamar weiterverlegt; Gertrud Schüermann mit 73 anderen am 21. Juli 1941.
Ihr Tod am 29.07.1941 wurde den Angehörigen durch die Heil- und Pflegeanstalt Bernburg mitgeteilt, ebenso die sofortige Einäscherung.
Auf dem Totenzettel für die Messe in der Pfarrkirche St. Paulus in Recklinghausen erinnerten die Verwandten an ihren Tod
„gestorben am 29. Juli 1941, fern von ihren Angehörigen zu Bernburg a.d. S.“ und zitierten in Bild und Text die Todesangst Christi am Ölberg: „ Als Jesus Todesangst überfiel, betete er noch inständiger: Vater. Nicht mein, sondern Dein Wille geschehe.“
Tatsächlich wurde Gertrud Schüermann aber noch am Tag ihrer Ankunft am 21.Juli 1941 im Vergasungskeller der Tötungsanstalt Hadamar in Hessen Opfer der systematischen Euthanasieaktion. Die Falschangaben dienten der Verschleierung.
Bistumsarchiv Münster A 101-15 Materialsammlung Drittes
Reich; Pfarrgemeinde St. Paulus
LWL-Archiv, Akte 840-22/7;
Bernd Walter, Psychiatrie und Gesellschaft in der Moderne.
Geisteskrankenfürsorge in der Provinz Westfalen zwischen
Kaiserreich und NS-Regime, Paderborn 1996;
Bundesarchiv Berlin, R 179/813
Private Dokumente
„Treise-Kapelle“, Gedenkstätte in Warstein seit 1985
Gedenkstätte „Mensch achte den Menschen“ in Hadamar seit
2008
„Stolperstein“ in Recklinghausen, ehemalige Hertener Str. 2 seit 2021