Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Recklinghausen-Süd, Sedanstraße 4
Haussuchung im Jahre 1933 durch die Gestapo und mehrere Vorladungen durch die Parteiorgane der NSDAP; 1939 Zwansgversetzung vom Oberlyzeum in Recklinghausen-Süd zur (Hittorf-) Oberschule für Jungen in Recklinghausen-Stadt; zu den Einzelheiten siehe die unten verfasste Biografie
Klaus Burghardt, Auch ein Kapitel britisch-westfälischer Beziehungen. Die Hittorf-Oberschule zwischen 1945 und 1948 und ihre Englischlehrer – von der Vestischen Schul-konferenz zur Philologen-Tagung in Lüdinghausen, in: Vestischer Kalender 2021, S. 86-99;
Gert Dieter Dunke, OStD Dr. Franz Nauen, in: Schul-Sachen. Interessantes und Amüsantes aus Recklinghäuser Schulchroniken, Recklinghausen 1984, S. 23-25
Heinrich Schirmbeck, Abiturientia 1954: Franz Nauen und meine Lehrer an der Hittorf-Oberrealschule 1925-1934. Ein Beitrag zur Kultur- und Bildungspolitik der Weimarer Epo-che. In: Festschrift Hittorf-Gymnasium Recklinghausen 1904-1979; s. 147 ff. (S. 147-71).
Dr. Heinrich Wimmershoff: Von der Realschule zum Hittorf-Gymnasium, Nachdruck in den Schulfestschriften des Städtischen Hittorf-Gymnasiums zu Recklinghausen der schulischen Jubiläen 1954 (Foto, S.26; S. 27; 35-36); 1979 (S.43; S.49-50); 2004-2005 (S.68, Foto; S. 73, Foto; S.73-74; S.98, Kollegiumsfoto und Chronik-Notiz).