Opferbuch

Gedenkbuch

Nachname
Nauen
,
Wilhelm Franz, Dr.
Geboren am
11.03.1887
Geboren in
Deutsch-Oth, Lothringen (heute: Audun-le-Tiche, Département Moselle, Frankreich)
Religion
römisch-katholisch
Adressen

Recklinghausen-Süd, Sedanstraße 4

Eltern
Amtliche Unterlagen vermutlich in Audun-le-Tiche
Geschwister
unbekannt
Ehepartner
Marie Nauen, geb. Jung, *27.12. 1890 in Frankenthal, + 19.10.1968 in REcklinghausen, verehelicht mit Dr. W. Franz Nauen (Pfalz), am 31. August 1916 in Fankenthal (Pfalz)
Staatsangehörigkeit
deutsch
Beruf
Studiendirektor, Ostern 1939 bis Herbst 1945, Oberstudiendirektor 15.9. 1945 bis Ostern 1952
Diskriminierungsstatus
Politische und religiöse Überzeugung: Ablehnung der NS-Rassenideologie und Bekenntnis zum katholischen Glauben und zur christlichen Humanität
Verfolgungsschicksal

Haussuchung im Jahre 1933 durch die Gestapo und mehrere Vorladungen durch die Parteiorgane der NSDAP; 1939 Zwansgversetzung vom Oberlyzeum in Recklinghausen-Süd zur (Hittorf-) Oberschule für Jungen in Recklinghausen-Stadt; zu den Einzelheiten siehe die unten verfasste Biografie

Tod
12.10.1959 in Recklinghausen
Quellen

Klaus Burghardt, Auch ein Kapitel britisch-westfälischer Beziehungen. Die Hittorf-Oberschule zwischen 1945 und 1948 und ihre Englischlehrer – von der Vestischen Schul-konferenz zur Philologen-Tagung in Lüdinghausen, in: Vestischer Kalender 2021, S. 86-99; 


Gert Dieter Dunke, OStD Dr. Franz Nauen, in: Schul-Sachen. Interessantes und Amüsantes aus Recklinghäuser Schulchroniken, Recklinghausen 1984, S. 23-25


Heinrich Schirmbeck, Abiturientia 1954: Franz Nauen und meine Lehrer an der Hittorf-Oberrealschule 1925-1934. Ein Beitrag zur Kultur- und Bildungspolitik der Weimarer Epo-che. In: Festschrift Hittorf-Gymnasium Recklinghausen 1904-1979; s. 147 ff. (S. 147-71). 


Dr. Heinrich Wimmershoff: Von der Realschule zum Hittorf-Gymnasium, Nachdruck in den Schulfestschriften des Städtischen Hittorf-Gymnasiums zu Recklinghausen der schulischen Jubiläen 1954 (Foto, S.26; S. 27; 35-36); 1979 (S.43; S.49-50); 2004-2005 (S.68, Foto; S. 73, Foto; S.73-74; S.98, Kollegiumsfoto und Chronik-Notiz). 

Biographie



Neuer Eintrag (neues Fenster wird geöffnet)
Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr