Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Am Kreisverkehr Hertener Straße/Tiefer Pfad, Hauptverkehrsader der Stadt, ragt die imposante Kuppel aus Stahl von der Recklinghäuser Künstlerin Danuta Karsten gen Himmel.
Das Motiv: das Straßennetz der Recklinghäuser Altstadt. Die filigrane Konstruktion aus Stahlprofilen stellt die Altstadtgassen als Kartografie anschaulich dar. Durch den Anstrich, den das Bauwerk erhalten hat, glänzt der Stahl wie "gebürstetes Aluminium". Die Kuppel überspannt die gesamte innere Kreisfläche.
Zahlen und Fakten
Material: Stahl, feuerverzinkt, Farbanstrich
Höhe: 6 Meter
Durchmesser: 12 Meter
Stahlprofile: 20 x 4 x 0,4 Zentimeter
Gewicht: 3000 Kilogramm
Entstehung der Stadtkuppel
2011 gewann Danuta Karsten den städtischen Wettbewerb "Kunst im öffentlichen Raum" zur Gestaltung des Kreisverkehrs an der Herner Straße/Tiefer Pfad. Mit ihrem Entwurf erfüllte sie unterschiedliche Kriterien: das Thema („Kreisverkehr“), der Ortsbezug (Stadtgrundriss), Sichtbarkeit (Volumen), Räumlichkeit (Bezug zum Stadtraum).
Die Künstlerin arbeitete mit einem 20 Zentimeter großen Modell und verschiedenen Animationen.
Begründung der Jury: „Danuta Karsten greift in ihrem Entwurf das Straßennetz der Recklinghäuser Altstadt auf und nimmt es als Grundlage für ein Kuppelbauwerk. Dieses besteht aus einer die gesamte innere Kreisfläche überspannende, durchlässige Konstruktion aus Stahlprofilen. Die filigrane Konstruktion umschreibt mit wenigen Stützen ein großes Volumen mit einer Scheitelhöhe von sechs Metern und ist zugleich im materiellen Bestand minimalistisch und transparent.“ - Prof. Dr. Ferdinand Ullrich, ehemaliger Museumsdirektor in Recklinghausen
Die Kuppel in Echtgröße entstand in der Hertener Metallbauwerkstatt von Heiner Sander. Anschließend schweißte Sanders Team die vier großen Werksteile unter freiem Himmel in der Nähe des Kreisverkehrs zusammen. Kurz darauf, im Februar 2013, hob ein 60-Tonnen-Kran die Kuppel auf ihren Platz.
Die Künstlerin
Danuta Karsten ist 1963 in Mala Slonca, Danzig/Polen, geboren. Das Studium der Bildhauerei absolvierte sie in Danzig und anschließend in Düsseldorf an der Kunstakademie. Sie lebt und arbeitet in Recklinghausen. Viele ihrer Werke sind preisgekrönt. 2011 gewann sie den städtischen Wettbewerb "Kunst im öffentlichen Raum", der die Gestaltung des Kreisverkehrs vorsah. Weitere Informationen: www.danutakarsten.com
Bildergalerie