Das Recklinghäuser Theater- und Konzertprogramm KULTUR KOMMT bietet Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Boulevard, Karbarett, Konzerte und viele weitere Veranstaltungsformate.
Unser Programmheft für die Saison 2023/2024 finden Sie hier.
Informationen zu unseren Vorverkaufsstellen erhalten Sie weiter unten auf dieser Seite unter „Ticketkauf“. Wenn Sie zu unserem Veranstaltungskalender gelangen wollen, dann scrollen Sie bitte auf dieser Seite weiter nach unten. Aktuelle Fotos und Berichte gibt es außerdem auf Facebook unter www.facebook.com/KulturkommtRE
Abonnements
Ab der Saison 2023/2024 werden wir das Sinfoniekonzert-Abonnement und das Abonnement „Theater im Bürgerhaus Süd“ wiederaufnehmen. Weitere Informationen zu beiden Abonnements finden Sie hier.
Kultur kommt-Newsletter
Sie wollen keine Neuigkeiten und Angebote des Kultur kommt-Programms mehr verpassen? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie! Sie können ihn HIER in unserem Webshop abonnieren.
Ausgefallene Veranstaltungen: So klappt es mit der Rückerstattung
Es besteht die Möglichkeit, bereits erworbene Karten für Veranstaltungen, die z. B. ausgefallen sind oder die verschoben werden mussten, gegen Erstattung des Kaufpreises zurückzugeben. Hier geht es zum Erstattungsformular.
Hier können Sie Ihre Treuekarte Kultur Kommt anfordern.
Mit dieser erhalten Sie 20 % Rabatt auf den jeweils geltenden Ticketpreis für maximal 6 Veranstaltungen und maximal zwei Tickets pro Veranstaltung. Sie haben die Wahl, welche und wie viele Veranstaltungen Sie besuchen möchten und können aus vielen Kultur Kommt-Sparten auswählen. So können Sie mit der Rabattierung z.B. mit zwei Personen drei Musiktheateraufführungen, zwei Sinfoniekonzerte und ein Rathauskonzert besuchen.
Eingelöst werden kann die Treuekarte in jeder Vorverkaufsstelle und im Webshop
unter Angabe des Rabattcodes. Den Rabattcode finden Sie auf der rechten Seite ihrer Treuekarte. Den Rabattcode finden Sie auf der rechten Seite ihrer Treuekarte. Eine Anleitung zur Einlösung der Treuekarte im Webshop finden Sie hier.
Ticketkauf
19.30 Uhr
Eine Feier der kosmopolitischen Traditionen sowohl Istanbuls als auch der sephardischen jüdischen Gemeinden und ein Beispiel für die großartige Musik, die gerade aus dem östlichen Mittelmeerraum kommt (fRoots Magazine) – so überschwänglich lobte die Fachpresse das junge Trio Light in Babylon bereits in seinen Anfängen. 2012 legten sie ihr erstes offizielles Album "Life doesn't give you space" vor und im November 2016 ihr zweites Album "Yeni Dunya" und bestachen durch einen ganz eigenen Sound.
Ihr Projekt ist die charmante Verschmelzung verschiedener Ethnien und Kulturen; der Sänger Michal Elia Kamal ist Israeli iranischer Herkunft, der Santur-Spieler Metehan Ciftci ist aus der Türkei, der Gitarrist Julien Demarque ist Franzose. Die drei trafen erstmals 2010 in Istanbul zusammen und dabei blieb es. Michal Elia Kamal schrieb Texte; für Arrangement und Komposition war das Trio zuständig.
Längst steht Light in Babylon mit der Unterstützung von zwei weiteren Musikern, dem Perkussionisten Stuart Dickson und dem Bassisten Priam Arnoux, auf der Bühne.
Gemeinsam bringen sie mit spielerischer Freude und Offenheit ihre diversen musikalischen Einflüsse in einen Dialog. So entsteht eine originelle Mischung aus der Fülle musikalischer Traditionen vom östlichen Mittelmeer, angereichert mit Intuition und Aromen, die die Fantasie beflügeln.
Inzwischen folgen tausende Fans den musikalischen Weltreisenden. Sie tourten in der Türkei, Zypern, der Schweiz, Frankreich, Ungarn, Griechenland, Finnland, Indien und Deutschland. Auch YouTube-Fans kommen regelmäßig auf ihre Kosten. Light in Babylon gilt als Beispiel für eine lebendige multikulturelle und alternative Szene im Nahen Osten, die die Visionen von einer besseren Welt musikalisch formuliert und die Menschen berührt. (https://www.lightinbabylon.com)
Seit einem Vierteljahrhundert reist der Global Music Truck durch das Revier. ODYSSEE: Musik der Metropolen hat sich längst als wichtigste musikalische Plattform für globales Lebensgefühl an der Ruhr platziert. Neben den VeranstalterInnen in Hagen, Recklinghausen, Bochum und Mülheim sowie dem langjährigen Partner WDR COSMO sorgen für finanziellen Support: das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das Regionale Kulturprogramm NRW, das NRW KULTURsekretariat (Wuppertal), das Kulturbüro Bochum und die Sparkasse Vest Recklinghausen.
Copyright Foto: Ilyas Hayta
Eintritt frei!