Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Entstanden im Jahr 1996 aus der Fusion des Westfälischen Sinfonieorchesters Recklinghausen und des Philharmonischen Orchesters der Stadt Gelsenkirchen, ist die Neue Philharmonie Westfalen (NPW) seit rund 25 Jahren das Orchester der Stadt Recklinghausen und fester Bestandteil der Kulturlandschaft im Ruhrgebiet.
Die NPW zählt mit ihren rund 120 Mitgliedern nicht nur zu den größten Klangkörpern in Nordrhein-Westfalen, sondern ist auch das größte der drei Landesorchester. Pro Saison bewältigen die Musikerinnern und Musiker nahezu 300 Veranstaltungen. Kernaufgabe ist es, Sinfoniekonzerte in Recklinghausen, Gelsenkirchen und im Kreis Unna sowie darüber hinaus in ganz Nordrhein-Westfalen zu spielen. Das Ensemble fungiert zudem als Opernorchester des Musiktheaters im Revier Gelsenkirchen und deckt in seinen vielfältigen Konzertreihen die gesamte Palette der Orchesterliteratur vom Barock bis hin zur Moderne ab. Auch Crossover-Konzerte mit Pop-, Rock- und Filmmusik gehören zum Repertoire der NPW. Das Orchester widmet sich auch in zahlreichen Projekten intensiv der Musikvermittlung.
Träger des Orchesters sind neben der Stadt Recklinghausen die Stadt Gelsenkirchen sowie der Kreis Unna. Darüber hinaus wird die NPW vom Land Nordrhein-Westfalen und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe als das Landesorchester gefördert, um Städte und Gemeinden zu bedienen, die über kein eigenes Sinfonieorchester verfügen. So konzertiert das Orchester regelmäßig in Herne, Herten, Wesel, Rheda-Wiedenbrück oder Mülheim an der Ruhr, in den großen Konzertsälen des Landes wie dem Konzerthaus Dortmund, der Essener und Kölner Philharmonie sowie in den Arenen in Köln und Oberhausen. Auch außerhalb der NRW-Landesgrenzen ist das Ensemble auf Tour, wie in jüngster Zeit mehrmals in der Alten Oper Frankfurt. Im Sommer 2019 feierte die Neue Philharmonie Westfalen ihre Konzertpremiere in der Hamburger Elbphilharmonie im Rahmen eines Abends mit Anna Netrebko.
Seit 2014 ist Rasmus Baumann Generalmusikdirektor der Neuen Philharmonie Westfalen, der mit seinem Orchester seitdem neue Wege geht: sei es in der Neu-Konzeption des Sinfoniekonzert-Zyklus, der Etablierung neuer Konzertformate wie z.B. der Crossover-Konzerte „NPW goes …“ im Ruhrfestspielhaus oder der Reihe der Familienkonzerte für Jung und Alt, mit denen sich die NPW neuen Zielgruppen öffnet.
Mit ihren verschiedenen Konzertreihen setzt die Neue Philharmonie Westfalen Grundsäulen des kulturellen Lebens der Stadt Recklinghausen: mit dem Sinfoniekonzert-Zyklus oder „NPW goes …“, mit den Rathauskonzerten in kammermusikalischer Besetzung, mit „NPW Barock“ ganz im Zeichen der Alten Musik in der Christuskirche oder Programmen für Kinder und Jugendliche.
Höhepunkte der NPW in Recklinghausen sind das Open-Air-Konzert bei freiem Eintritt auf dem Altstadtmarkt zur Saisoneröffnung oder die umjubelten Crossover-Konzerte. Auch das traditionelle Weihnachtskonzert oder die Neujahrskonzerte des Orchesters sind fester Bestandteil des Konzertangebots der Stadt. Jährlich ist die NPW bei den Ruhrfestspielen vertreten: sei es mit eigenen Sinfoniekonzerten oder im Rahmen des Kulturvolksfests am 1. Mai. Darüber hinaus spielen kleine Ensembles des Orchesters zum Beispiel bei „Recklinghausen leuchtet“, bei Stadtfesten oder in Seniorenzentren.
Regelmäßig konzertiert die Neue Philharmonie Westfalen gemeinsam mit namhaften Solisten: Gäste im Sinfoniekonzert-Zyklus waren etwa Kirill Troussov, Annette Dasch, Alban Gerhardt, Linus Roth, Martin Stadtfeld oder Anne Schwanewilms; Tourneen brachten den Klangkörper mit Stars der Branche wie Elīna Garanča oder Lang Lang zusammen. Außerdem arbeitet das Orchester im Rahmen von innovativen Konzertprojekten immer wieder mit prominenten Schauspielern. Zuletzt waren dies u. a. August Zirner, Dominique Horwitz oder Martin Brambach.
Ferner engagiert sich das Ensemble in der Förderung des lokalen musikalischen Nachwuchses: So ist die Neue Philharmonie Westfalen seit 2007 Patin des Jugendsinfonieorchesters Recklinghausen. Im Rahmen dieser Patenschaft coachen Musikerinnen und Musiker der NPW die Mitglieder des Nachwuchsorchesters u.a. an Probenwochenenden. Darüber hinaus arbeitet die Neue Philharmonie Westfalen eng mit Recklinghäuser Schulen zusammen: Seit einigen Jahren wählt das Orchester jährlich in der Stadt eine Partnerschule aus, mit der gemeinsame Projekte verwirklicht werden.
Internetseite:
www.neue-philharmonie-westfalen.de
social media:
www.facebook.com/NeuePhilharmonieWestfalen
Bildnachweis: Pressefoto (c) Pascal Amos Rest