Avantgardistisch und legendär zugleich: Jedes Jahr im Mai und im Juni steht hochrangige, internationale Kultur auf dem Programm der renommierten Ruhrfestspiele. „Kunst gegen Kohle“ - dieser Tausch war der Beginn der Ruhrfestspiele. Hamburger Schauspieler und Recklinghäuser Bergleute begründeten 1946 das Theaterfestival.
Nach ihrer Umgestaltung zum „Europäischen Festival“ im Jahre 1991, sind die Ruhrfestspiele ein Zusammenschluss von Eigeninszenierungen, Gastspielen und europäischen Koproduktionen.
Motto 2018
Das diesjährige Thema der Ruhrfestspiele lautet "Heimat". Ein Begriff, der für Vertrautes steht und doch anfällig ist für Brüche, Risse, Vereinnahmung. Gegenwärtig wird das Thema wieder heiß diskutiert, mitunter auch politisch instrumentalisiert und zur eigenen Abgrenzung missbraucht.
Alles Wissenswerte zum Spielzeitprogramm gibt es hier.
Ruhrfestspiele Recklinghausen
Die Ruhrfestspiele finden einmal im Jahr statt. Ob die hohe Kunst des Theaters, bekannte Fernsehschauspieler oder Kabarettisten - die Übersicht der Veranstaltungen bei den Ruhrfestspielen ist in jedem Jahr lang und umfassend. Weitere Informationen gibt es unter www.ruhrfestspiele.de.
Wenn Sie mehr über das FRINGE Festival der Ruhrfestspiele mit seinen Einzelkünstlern, freien Theatern und Künstlergruppen wissen wollen, klicken Sie hier.
Festspielkalender und Tickets/Buchung
Eineinhalb Monate im Jahr erfreuen die Ruhrfestspiele die Besucher aus Recklinghausen und der Region. Klicken Sie sich ganz einfach durch den großen Festspielkalender. Dort können Sie auch zum jeweils aktuellen Programm direkt Karten reservieren oder Online-Tickets buchen. Informationen zu den Ticketpreisen gibt es hier.
Spielstätten
Die zentrale Spielstätte der Ruhrfestspiele ist das Ruhrfestspielhaus im Norden Recklinghausens. Das ursprüngliche Ruhrfestspielhaus in der Tradition des Bauhausstiles 1965 erbaut, wurde in einer zweijährigen Um- und Ausbauphase zu einer multifunktionalen Begegnungsstätte erweitert.
So bieten sich heute neben den traditionellen und vielschichtigen kulturellen Ereignissen, allen voran den Ruhrfestspielen, auch eine Vielzahl von Veranstaltungsmöglichkeiten im Kongressbereich.
Die Aufgabenstellung an die Architekten sah vor - neben der Ruhrfestspielzeit - das neue Ruhrfestspielhaus einer weiteren Nutzung als Kongress- und Tagungsstätte zuzuführen. Das gesamte Angebotsspektrum sollte alle gängigen Formen von Veranstaltungen abdecken können. Zusätzlich sollte bei der Umstrukturierung die vorherrschende Monumentalität einer transparenten und offenen Architektur weichen.
Ganzjährig finden im Ruhrfestspielhaus Gastspiele renommierter Bühnen statt. Schauspiel, Oper, Operette, Musical und Tanz haben im 1998 umgebauten und mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichneten Haus einen adäquaten Rahmen erhalten.
Weitere Spielstätten bei den Ruhrfestspielen finden Sie hier.