Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Frei nach dem Motto „Sehen und Entdecken, Hören und Stauen, Zusammentreffen und Plaudern“ können die Besucher im Kunstbunker an der Große-Perdekamp-Straße bei freiem Eintritt eine bunte Mischung aus Musik, Lesungen, Rundgängen und Kinderprogramm erleben. Dabei besteht auch die Möglichkeit, einen letzten Blick auf die Kunstausstellung „Auf dem Weg zur Avantgarde“ des JUNGEN WESTENS werfen.
„Die Kunsthalle hat zum Abschluss der tollen Ausstellung ein buntes und künstlerisches Programm auf die Beine gestellt“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Für jeden ist etwas dabei und es bietet sich die Gelegenheit, zusammen zu kommen und sich auszutauschen.“
Der Tag beginnt um 11 Uhr mit einer Führung. Kunsthistoriker Eric Blanke stellt in einem Rundgang die Künstler des JUNGEN WESTENS und ihre Werke vor und gibt Einblicke in die spannende Zeit des neu erstarkenden Kunstlebens nach 1947 in Recklinghausen. Mit Martha & the Headliners steht um 12 Uhr Musik auf dem Programm. Marlene Meldrum-Hunt (Gesang) und Stefan Werni (Kontrabass) bringen Modern Jazz zu Gehör. Anschließend heißt es um 13.30 Uhr „Kreislers ‚böse’ Lieder“, wenn Ralf Rieder (Vortrag und Gesang) und Jacek Stam (Piano) Lieder des Kabarettisten und Satirikers Georg Kreisler interpretieren.
Um 14.30 Uhr startet das Kinderprogramm mit dem Trickfilm „Der JUNGE WESTEN in bewegten Bildern“, den Jugendliche in einem Workshop in der Kunsthalle Recklinghausen in stop-motion-Technik erstellt haben. Beim Mitmach-Theater schlüpfen ab 15 Uhr junge Besucher ab acht Jahren unter Leitung von Ralf Rieder in verschiedene Rollen und inszenieren gemeinsam ein märchenhaftes Theaterstück. Es wird geschminkt, verkleidet, ausprobiert und inszeniert. Zudem können Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen zwischen 15 und 18 Uhr im Kunstlabor mit SARIDI. kreativ werden und mit verschiedenen Materialien und Techniken ihr eigenes Kunstwerk gestalten.
Um 16.30 Uhr wird der Recklinghäuser Vorleser Michael van Ahlen in der Kunsthalle erwartet. Er liest eine längere Geschichte aus Recklinghausen und Gedichte des Wortspielers Günther Nehm, bevor es um 18 Uhr Gelegenheit zu einem letzten Rundgang durch die Ausstellung mit Museumsdirektor Dr. Hans-Jürgen Schwalm gibt.
Zum Abschluss von Ausstellung und Sommerfest um 18.30 Uhr präsentieren mit Frank Baier und P. W. Krise zwei Ruhrgebietsbarden aus unterschiedlichen musikalischen Generationen nationale und internationale Lieder der Arbeiterbewegung.
Das Programm wurde von dem Recklinghäuser „CREATIVE OUTLAW“ Tom Tornado mitgestaltet.
Der Eintritt ist frei, es sind Getränke und Imbiss zu kleinen Preisen im Angebot.
Weitere Informationen gibt es unter Tel. 02361/50-1935 oder www.kunst-re.de.