Aktuelles Recklinghausen

Titel
Hilmar Klute liest in der Stadtbibliothek
Bild
Der Autor Hoilmar Klute. Foto: Jan Konitzki
Einleitung
Ein Fest für Literaturliebhaber*innen: Unmittelbar nach der Leipziger Buchmesse am Samstag, 5. April, tritt der bekannte Autor und Journalist Hilmar Klute um 17 Uhr auf der Lesebühne in der Stadtbibliothek Recklinghausen, Augustinessenstraße 3, auf. Klute liest aus seinem neuen Roman „Im Traum suche ich immer das Weite“.
Haupttext


Es ist die Fortsetzung seines erfolgreichen Werks „Was dann nachher so schön fliegt“. Damit eröffnete Klute bereits 2020 die Literaturtage Recklinghausen. Damals moderierte Antje Deistler vom Literaturgebiet Ruhr, bei der zweiten Auflage im April gibt es jetzt ein Wiedersehen.

Zur Handlung: Frühsommer, Ende der Achtzigerjahre. Volker Winterberg hat seinen Traum vom Boheme-Leben in Berlin und seinen Zivildienst beendet. Jetzt ist er wieder daheim im Ruhrgebiet, sitzt seine Zeit in Seminaren an der Uni ab, nimmt an Schreibkursen teil und hilft am Theater aus. Aber ungestillt ist sein Hunger nach der Essenz des Lebens und der Kunst. Jeden Abend sieht er die Stücke der Großen auf der Theaterbühne, freundet sich mit den Theaterleuten an und verehrt vor allem den großen Traugott Buhre.

Doch statt voranzukommen, holt ihn die Vergangenheit ein: Seine kurze Berliner Affäre kündigt ihren Besuch an und bringt den unentschlossenen Volker in gewaltige Verlegenheit. Gemäß dem Motto „Man musste nur im richtigen Teil der Welt geboren sein, um im falschen Teil ein gutes Leben führen zu können“ beschließt er danach, gemeinsam mit seinem Freund Leo auszubrechen und äußere und innere Kontinente zu durchmessen: Sie reisen ohne festen Plan gen Süden, und schließlich verschlägt es sie in die unbekannten Weiten des offiziell noch sozialistischen Ungarn. Doch auf Volker warten noch ganz andere Abenteuer – und die finden im Kopf statt, aber auch an Orten, wo er sie nicht vermutet hätte.

Der Autor Hilmar Klute ist auch Streiflicht-Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er hat einige Bücher veröffentlicht, darunter den zeitkritischen Essay „Wir Ausgebrannten“ (2012). 2015 erschien seine Ringelnatz-Biografie „War einmal ein Bumerang“.

Sein literarischer Debütroman „Was dann nachher so schön fliegt“ erschien 2018 und wurde von der Presse hochgelobt; 2020 folgte der Roman „Oberkampf“. Hilmar Klute lebt derzeit in Washington D.C.

Veranstaltungsinfos:

  • Samstag, 5. April, 17 Uhr
  • Ort: Stadtbibliothek Recklinghausen, Augustinessenstraße 3
  • Eintritt: 10 Euro
  • Tickets unter www.kultur-kommt-ticket.de, Tourist Information, Martinistraße 5, 02361/9066000, Buchladen Attatroll, Herner Straße 16 und Servicecenter der Recklinghäuser Zeitung, Große Geldstraße 8
Datum
18.03.2025


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr