Aktuelles Recklinghausen

Titel
Recklinghäuser FrauenGeschichte bereichert Sammlung des Ruhr Museums
Bild
   Pressefoto: Dr. Karin Derichs-Kunstmann, Gabriele Thiesbrumme, Gertrud Fleischmann und Hildegard Stein (vorne v.r.) vom Arbeitskreis Recklinghäuser FrauenGeschichte (auf dem Foto fehlt Arbeitskreis-Mitglied Liesel Kothe) übergaben Herrenhemden und Babystrampler aus Recklinghäuser Fertigung, Dokumente und weitere Exponate an Dr. Magdalena Drexl vom Ruhr Museum Essen. Mit im Bild ist Dr. Matthias Kordes, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte. Foto: Stadt RE
Einleitung
Der Arbeitskreis Recklinghäuser FrauenGeschichte hat dem Ruhr Museum in Essen einen einzigartigen Bestand von Exponaten zur Geschichte der Bekleidungsindustrie in Recklinghausen übergeben.
Haupttext


Die Stücke stammen aus der Arbeit mit Zeitzeuginnen und zeigen, wie Frauen in der Nachkriegszeit in Betrieben wie Nähereien oder Hemdenfabriken gearbeitet haben. Mit dieser Schenkung wird ein wichtiger Beitrag zur Darstellung von Frauengeschichte im Ruhrgebiet bewahrt und für zukünftige Generationen erfahrbar gemacht.

Seit über 15 Jahren widmet sich der Arbeitskreis Recklinghäuser FrauenGeschichte der Erforschung von Frauenbiografien in Recklinghausen. Ein Schwerpunkt lag in den vergangenen Jahren auf der Rolle von Frauen in der lokalen Bekleidungsindustrie – insbesondere in der Herrenhemdenproduktion. Durch umfangreiche Recherchen und zahlreiche Gespräche mit Zeitzeuginnen, die als Näherinnen, Zuschneiderinnen oder Plätterinnen tätig waren, entstand ein eindrucksvolles Bild vom Leben und Arbeiten der Frauen in der Nachkriegszeit. Neben persönlichen Lebensgeschichten wurden dem Arbeitskreis auch wertvolle Dokumente und Gegenstände überlassen – darunter zum Beispiel Ausbildungsnachweise, Berichtshefte mit Stoffproben, Kleidungsstücke, Werbematerialien, Betriebszeitungen oder auch Lehrverträge. Diese bislang kaum museal beachteten Zeugnisse industrieller Frauenarbeit wurden bereits in der erfolgreichen Wanderausstellung „Von Schnittmustern, Nähmaschinen und Plätteisen“ präsentiert, die von 2022 bis 2025 an mehreren Standorten in der Region gezeigt wurde.

Mit der Übergabe dieser Exponate an das Ruhr Museum findet dieses Kapitel nun einen nachhaltigen musealen Ort. Für das Museum bedeutet die Erweiterung eine wertvolle Ergänzung seines industrie- und alltagsgeschichtlichen Profils: „Die Objekte des Arbeitskreises schließen eine Lücke in unserer Sammlung zur Industriegeschichte des Ruhrgebiets – und sie machen weibliche Erwerbsarbeit sichtbar, die bislang allzu oft übersehen wurde“, freut sich Dr. Magdalena Drexl, Kuratorin für Vormoderne Geschichte und der Dauerausstellung im Ruhr Museum.

„Die Zusammenarbeit beider Institutionen zeigt beispielhaft, wie bürgerschaftliches Engagement und institutionelle Sammlungspraxis Hand in Hand gehen können“, sagt Dr. Matthias Kordes, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte. Die Mitglieder des Arbeitskreises freuen sich, „dass die Geschichte der Recklinghäuser Bekleidungsfrauen nun einen festen Platz im kulturellen Gedächtnis des Ruhrgebiets erhält.“

Das Ruhr Museum, Gelsenkirchener Str. 181, wird die Exponate sukzessive in die Ausstellung integrieren.

Mehr Infos zum Essener Ruhr Museum: https://ruhrmuseum.de/

Mehr Infos zum Institut für Stadtgeschichte Recklinghausen und der stadtgeschichtlichen Ausstellung in der „Retro-Station“: https://recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Institut_fuer_Stadtgeschichte/index.asp

 

Pressefoto: Dr. Karin Derichs-Kunstmann, Gabriele Thiesbrumme, Gertrud Fleischmann und Hildegard Stein (vorne v.r.) vom Arbeitskreis Recklinghäuser FrauenGeschichte (auf dem Foto fehlt Arbeitskreis-Mitglied Liesel Kothe) übergaben Herrenhemden und Babystrampler aus Recklinghäuser Fertigung, Dokumente und weitere Exponate an Dr. Magdalena Drexl vom Ruhr Museum Essen. Mit im Bild ist Dr. Matthias Kordes, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte. Foto: Stadt RE

Datum
26.06.2025


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr