Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
„Mit diesem Buch wird die Hanse-Geschichte Recklinghausens auf eine unterhaltsame und lebendige Weise erzählt. Es ist eine großartige Ergänzung zum Programm des Hansetages, bei dem wir uns als Gastgeber vom 4. bis 6. Juli auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet freuen, die dann in unserer Stadt ihre ganz eigene Hanse-Geschichte erleben können“, so Bürgermeister Christoph Tesche bei der Vorstellung des neuen Buches.
„Eine Stadt voller Hanse-Geschichte(n)“ ist eine bunte, kurzweilige und immer wieder nachlesbare Ergänzung zum umfangreichen Programm des Hansetages und richtet sich an alle, die die Geschichte der Stadt und ihre Bedeutung im Hansebund näher kennenlernen möchten oder sich vielleicht sogar auf eigene Faust auf Spurensuche begeben wollen.
Der Titel baut auf dem erfolgreichen Vorgänger „Eine Stadt voller Geschichte(n)“ auf, das bereits große Resonanz fand und durch einen zweiten Band ergänzt wurde. Mit seinem fundierten Wissen und seiner lebendigen Schreibweise gelingt es Dr. Koppe, regionale Geschichte spannend und zugänglich zu präsentieren.
Über den Autor
Geboren 1948 in Herten – aber mit familiären Wurzeln in Recklinghausen - lebt Dr. Werner Koppe heute in Marl und pflegt eine enge Verbindung zu Recklinghausen, wo er auch die Gruppe der Stadtführer coacht. Nach Promotion im Jahr 1982 und Habilitation 1995 an der Technischen Universität Dortmund ist er Experte für Rheinisch-Westfälische Landesgeschichte und Geschichtsdidaktik. Seine beruflichen Stationen umfassen die Tätigkeit als Privatdozent am Historischen Institut der TU Dortmund sowie die Leitung der Astrid-Lindgren-Schule in Recklinghausen. Mit zahlreichen Publikationen zur regionalen Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ist er eine angesehene Persönlichkeit in der Geschichtsforschung.
Dr. Koppe plant zudem weitere Projekte, darunter eine Publikation über die Geschichte des Flugplatzes Wanne-Herten (1912-1964) sowie die Biografie über einen Afrikaforscher aus Recklinghausen.
Weitere Infos zum Westfälischen Hansetag 2025 gibt es online unter: www.hansetag-recklinghausen.de.
Foto (Stadt RE): Bürgermeister Christoph Tesche (r.) stellte mit Jürgen Pohl (l.) und Georg Möllers (2.v.l.) vom Verein für Orts- und Heimatkunde sowie der Stadtführerin Hannelore Kemper das Buch zum Hansetag von Dr. Werner Koppe (Mitte) vor.