Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Passend dazu stellten am Mittwoch, 22. Juli, Bürgermeister Christoph Tesche und Dr. Matthias Kordes, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte, die neue Rathaus-Broschüre vor, die sich auf 39 Seiten der Geschichte und Entwicklung des Recklinghäuser Rathauses widmet.
„Ich bin immer noch überwältigt, dass unserem Rathaus diese Ehre zukommt und dass es seit diesem Jahr auch ganz offiziell zum schönsten Rathaus in NRW gekürt wurde“, sagt Tesche. „Diese neue Publikation beleuchtet das Gebäude aus neuen, vielleicht ungewohnten Blickwinkel über die Jahrzehnte hinaus. Ich bin mir sicher, dass die Recklinghäuserinnen und Recklinghäuser von der einen und anderen Information überrascht sein werden.“
Die Broschüre „Rathaus Recklinghausen. Historistische Architektur als Symbol für Stadtgeschichte, Demokratie und kommunales Selbstbewusstsein“ präsentiert das imposante Bauwerk mit mehr als 30 Fotografien, die teilweise vor über hundert Jahren aufgenommen wurden. Darüber hinaus können sich Leser*innen auf eine Einleitung in Textform freuen, die sowohl die Geschichte des Gebäudes als auch die teilweise erstmals veröffentlichten historischen Fotografien und den Wettbewerb des Ministeriums für Heimat, Kommunales Bau und Gleichstellung des Landes NRW thematisiert.
„Das Rathaus Recklinghausen ist schon seit 1908 fundamentaler Bestandteil der Stadtgeschichte“, erklärt Dr. Kordes. „Glücklicherweise ist das Gebäude fast vollständig von den Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges verschont geblieben. Es gibt also gute Gründe, dass hier das schönste Rathaus in NRW steht. Und diese reich bebilderte Broschüre soll das noch einmal unterstreichen.“
Die Stadt Recklinghausen ist nicht nur wegen zahlreicher künstlerischer Veranstaltungen wie „Recklinghausen leuchtet“ ein beliebtes Ausflugsziel für Fotograf*innen aus dem ganzen Ruhrgebiet und Umgebung. Auch das Rathaus hat sich über die Jahrzehnte als Fotomotiv etabliert, da es sich durchaus als Objekt anspruchsvoller Architekturfotografie eignet.
Interessierte können die Broschüre im Institut für Stadtgeschichte, Hohenzollernstraße 12, oder von den Auslagestellen im Rathaus, Rathausplatz 3/4, mitnehmen. Darüber hinaus ist die Publikation auch online erhältlich unter www.recklinghausen.de über „Ruhrfestspiele & Kultur“, „Institut für Stadtgeschichte“ und „Aktuelles und Veranstaltungen“.
Über das Recklinghäuser Rathaus
Das im Jahr 1908 erbaute Rathaus setzte zu Beginn des 20. Jahrhunderts völlig neue städtebauliche Maßstäbe und wurde den materiellen und personellen Kapazitäten seiner Zeit gerecht. Erst im Jahr 2018 wurde das Großprojekt Rathaussanierung in knapp 20 Monaten abgeschlossen. Zusammenfassend ging es dabei um die Substanzerhaltung, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Steigerung der Funktionalität des denkmalgeschützten Gebäudes.
Heute finden Bürger*innen im Rathaus das Büro des Bürgermeisters und seiner Stellvertreter*innen sowie die Büros verschiedener Verwaltungsbereiche und politischer Vertreter*innen. Im Großen Sitzungssaal tagen regelmäßig der Stadtrat und die verschiedenen Ausschüsse. Zahlreichen Feierlichkeiten auf dem Rathausplatz dient das Bauwerk mit 128 Räumen regelmäßig als beeindruckende Kulisse. Egal, ob Public Viewing, „Zu Gast in RE“ oder „Recklinghausen leuchtet“, eine Vielzahl von Events, die Jahr für Jahr Tausende von Besucher*innen anlocken, profitieren von der einmaligen Atmosphäre auf dem Rathausplatz.
Über den Wettbewerb
Erstmalig wurde der Wettbewerb im vergangenen Herbst – anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie – ins Leben gerufen. Unter dem Hashtag #schönstesrathausinnrw waren insgesamt 74 Vorschläge beim Ministerium eingegangen, die vom 5. Dezember bis 19. Februar täglich auf der Homepage in Form eines Rathaus-Videos vorgestellt wurden.
Mit der Initiative wollte das Ministerium die ehrenamtliche Arbeit in der Kommunalpolitik, die demokratischen Institutionen auf lokaler Ebene und durch die Architektur der Rathäuser als historisch-kulturelles Erbe des Landes würdigen.