Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Erneut wird die Reihe „Sommer im Park“ mit drei Konzerten stattfinden, die aufgrund der Sanierung des Willy-Brandt-Hauses auf den Kirchplatz verlegt wird. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Den Auftakt macht am 24. Juni die Band besthoff4+1. Unter dem Label „besthoff“ vereint Trompeter Bernd Westhoff ein breit gefächertes, musikalisches best of für jeden Geschmack und in den unterschiedlichsten Besetzungen. Allseits bekannte und beliebte Pop-, Jazz, Soul- und Rock-Klassiker werden von besthoff neu interpretiert.
Der Musikrichtung des „Smooth Jazz“ hat sich das NSJS (New Smooth Jazz Syndikat) verschrieben. Ganz im Stil der Gründungsphase in den 80er Jahren in den USA, wird das New Smooth Jazz Syndikat am 1. Juli die klassischen Smooth Jazz Elemente Hookline und Groove im Wechsel mit instrumentalen Soloparts auf die Bühne zu bringen.
Beim Abschluss der Reihe am 8. Juli präsentiert das Trio „Fragile Matt“ authentischen traditionellen Irish Folk mit mehrstimmigem Gesang.
An drei aufeinander folgenden Donnerstagen wird erneut das Weltmusikfestival „Odyssee – Musik der Metropolen“ um jeweils 19.30 Uhr im Stadtgarten Recklinghausen gastieren; der Eintritt ist frei. In diesem Jahr feiert das Festival nicht nur die (musikalische) Vielfalt, sondern legt auch ein besonderes Augenmerk auf viel musikalische Frauenpower.
Los geht es am 14. Juli mit einem wuchtigen Doppelprogramm: das von Cumbia, Reggae(ton) und Hip-Hop über Balkan bis zu Techno changierende Quartett Makatumbe trifft auf Mariama & Vieux, die Afro- Folk, Roots und Worldmusik spielen. Beide Bands werden neben eigenen Sets einen gemeinsamen Auftritt haben.
Am 21. Juli folgt das erfolgreiche Musikerinnen-Quartett „Iva Nova“, das seit 20 Jahren auf internationalen Bühnen unterwegs ist und erfolgreich slawische Seele mit futuristischem Avantgarde-Punk zu einem energiegeladenen, absolut eigenen Sound verbindet.
Schräg und originell geht’s am 28. Juli mit den Tsaziken weiter. Die sechs eigenwilligen Sängerinnen eilen mit Witz und Tempo durch die Musikkulturen Europas und lassen ihre widerspenstigen Texte von vier Instrumentalisten durch die luftigen Sphären globaler Klänge tragen.
Aufgrund des großen Erfolges der Reihe „Kultur auffe Rampe“ finden auch in diesem Jahr wieder Veranstaltungen unterschiedlicher Genres und Stilrichtungen auf dem Betriebshof des Ruhrfestspielhauses statt. 2022 bietet die Rampe neben Konzerten lokaler Künstler*innen auch jungen, aufstrebenden Kabarettist*innen eine Bühne. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr, der Eintritt beträgt 5 Euro. Vorverkaufsstart für die Veranstaltungen von Kultur auffe Rampe ist am 23. Mai.
Tickets für „Kultur auffe Rampe“: www.kultur-kommt-ticket.de, RZ-Ticket-Center, Breite Str. 4, 45657 Recklinghausen; Tel.: 02361/18052700; Buchladen Attatroll, Herner Str. 16, 45657 Recklinghausen.
Den Beginn der Konzertreihe machen am 25. Juli Almuth Herbst (Mezzosopranistin des Musiktheaters im Revier) und Udo Herbst (Gitarrist), die unter dem Titel „Take a walk on the classic side“ die schönsten Lieder, Arien, Songs von Klassik bis Hollywood, von Pucchini bis Lou Reed präsentieren werden.
Weiter geht es am 1. August mit „Summertime Blues“. Die jazzig-bluesigen Gitarren- und Pianoklänge zur Sommerzeit liefern die Jazz-Musiker Ingo Marmulla (Gitarre, Vocals), Thomas Hufschmidt (E-Piano), Stefan Werni (Bass) und Bernd Gremm (Schlagzeug).
Temperamentvoll wird es am 8. Juli beim Programm „Tango-Nächte“ mit Kompositionen von u.a. Samuel Barber, Manuel de la Falla und Astor Piazzolla. Es musizieren der Cellist Klaudio Zoto und die beiden Pianist*innen Jay J. Wang und Rainer Maria Klaas.
Den Abschluss der Konzertreihe macht am 15. August das Nodelmann-Quartett, bestehend aus Musiker*innen der Neuen Philharmonie Westfalen. Misha Nodelman (Violine I), Evgeny Selitsky (Violine II), Andreas Kosinski (Viola) und Lydia Keymling (Violoncello) werden Stücke von Erwin Schulhoff, Wolfgang Amadeus Mozart sowie All Times Kletzmer präsentieren.
Im Bereich Kabarett gastiert am 29. Juli Michael Feindler mit seinem aktuellen Solo-Programm „Ihr Standort wird berechnet.“ Feindler gilt als Feingeist des politischen Kabaretts. Seine Bühnenprogramme kommen scharf und zugleich feinfühlig, augenzwinkernd und doch melancholisch daher. Dabei liegt Feindlers Stimme angenehm im Ohr, ob er nun reimt, singt oder schnörkellos feststellt.
Darauf folgt am 5. August Florian Wintels, der mit mehreren hundert gewonnenen Poetry Slams einer der erfolgreichsten Poeten im deutschsprachigen Raum ist. Nun gibt es ihn auch abendfüllend zu genießen! Sein erstes Soloprogramm „Schön, dass ich da bin“ ist eine Wundertüte an Wort und Musik und jeder Menge Spaß.
Ebenso populär in der Poetry-Szene ist Teresa Reichl. Pro Jahr tritt sie bei ca. 100 Poetry-Slams auf; seit Kurzem tourt sie mit ihrem Solo-Programm „Obacht, i kann wos!“ durch den deutschsprachigen Raum. Am 12. August nimmt die aus Bayern stammende Reichl ihre Zuschauer*innen mit auf eine humorvolle Reise durch ihr junges Leben.
Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen der Reihe „Kultur auffe Rampe“ im Ruhrfestspielhaus statt.
Krönender Abschluss des Kultursommers ist das Open-Air-Konzert der Neuen Philharmonie Westfalen „Sommernächte“, das am 19. August um 19.30 Uhr unter Leitung von GMD Rasmus Baumann im Stadtgarten Recklinghausen stattfinden wird. Der Eintritt ist frei. Die Zuschauer*innen können sich freuen auf eine musikalische Reise von England bis España, von der Moldau nach Madrid und von Buenos Aires an den Broadway. Gespielt werden große Klassiker, coole Rhythmen und unsterbliche Melodien.