Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
In einem Vortrag am Mittwoch, 24. August, um 19 Uhr im Institut für Stadtgeschichte ruft Dr. Klaus Wisotzky diesen großen Demokraten in Erinnerung. Der frühere Leiter des Hauses der Essener Geschichte/Stadtarchiv hat intensiv über Otto Hues Leben und Wirken geforscht und schreibt gerade an der bislang noch fehlenden wissenschaftlichen Biografie.
Otto Hue war Sozialdemokrat, Gewerkschafter und Bergarbeiterführer. Er galt als ausgewiesener Bergbauexperte und hat den 1895 mit lediglich 6.000 Mitgliedern am Abgrund stehenden freigewerkschaftlichen Bergarbeiter-Verband durch eine kluge Strategie und hohen persönlichen Einsatz zu einem Wiederaufstieg verholfen; 1910 organisierte der Verband bereits mehr als 120.000 Bergleute.
Hue war Reichstagsabgeordneter sowie Mitglied im Preußischen Abgeordnetenhaus. Nach der Revolution im November 1918 gehörte er als Bergbauexperte und Multifunktionär zu den wichtigsten Akteuren und Entscheidungsträgern im Revier und galt wegen seiner umfassenden Wirtschaftskenntnisse sogar als Kandidat für einen Posten in der Reichsregierung. Wegen seiner angegriffenen Gesundheit lehnte er das Amt des Wirtschaftsministers allerdings ab.
Hue hatte anlässlich des großen Bergarbeiterstreiks von Januar/Februar 1905 als politischer Redner auch in Recklinghausen–Hochlarmark einen Auftritt vor Hunderten von Menschen.
Pressefoto: Thomas Nowaczyk